home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Atari Forever 4 / Atari Forever 4.zip / Atari Forever 4.iso / PD_THEMA / GESETZE / ASYLVFG.TXT < prev    next >
Text File  |  1992-09-28  |  94KB  |  2,093 lines

  1. Bundesrat Drucksache 387/92       05.06.1992
  2.  
  3. Gesetzbeschluβ des Deutschen Bundestages:
  4.  
  5. Der Deutsche Bundestag hat in seiner 96. Sitzung am 5. Juni 1992 aufgrund 
  6. der Beschlussempfehlung und des Berichts des Innenausschusses (4. 
  7. Ausschuss) den von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. 
  8. eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Asylverfahrens 
  9. mit der Mehrheit seiner Mitglieder in der nachstehenden Fassung angenommen:
  10.  
  11. GESETZ ZUR NEUREGELUNG DES ASYLVERFAHRENS
  12.  
  13. Artikel 1 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG)
  14.  
  15. Inhaltsübersicht
  16.  
  17. Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
  18.  
  19. Par.  1 Geltungsbereich
  20. Par.  2 Rechtsstellung Asylberechtigter
  21. Par.  3 Rechtsstellung sonstiger politisch Verfolgter
  22. Par.  4 Verbindlichkeit asylrechtlicher Entscheidungen
  23. Par.  5 Bundesamt
  24. Par.  6 Bundesbeauftragter
  25. Par.  7 Erhebung personenbezogener Daten
  26. Par.  8 Übermittlung personenbezogener Daten
  27. Par.  9 Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
  28. Par. 10 Zustellungsvorschriften
  29. Par. 11 Ausschluss des Widerspruchs
  30.  
  31. Zweiter Abschnitt: Asylverfahren
  32.  
  33. Erster Unterabschnitt: Allgemeine Verfahrensvorschriften
  34.  
  35. Par. 12 Handlungsfähigkeit Minderjähriger
  36. Par. 13 Asylantrag
  37. Par. 14 Antragstellung
  38. Par. 15 Allgemeine Mitwirkungspflichten
  39. Par. 16 Sicherung der Identität
  40. Par. 17 Sprachmittler
  41.  
  42. Zweiter Unterabschnitt: Einleitung des Asylverfahrens
  43.  
  44. Par. 18 Aufgaben der Grenzbehörde
  45. Par. 19 Aufgaben der Ausländerbehörde und der Polizei
  46. Par. 20 Weiterleitung an eine Aufnahmeeinrichtung
  47. Par. 21 Verwahrung und Weitergabe von Unterlagen
  48. Par. 22 Meldepflicht
  49.  
  50. Dritter Unterabschnitt: Verfahren beim Bundesamt
  51.  
  52. Par. 23 Antragstellung bei der Aussenstelle
  53. Par. 24 Pflichten des Bundesamtes
  54. Par. 25 Anhörung
  55. Par. 26 Familienasyl
  56. Par. 27 Anderweitige Sicherheit vor Verfolgung
  57. Par. 28 Nachfluchttatbestände
  58. Par. 29 Unbeachtliche Asylanträge
  59. Par. 30 Offensichtlich unbegründete Asylanträge
  60. Par. 31 Entscheidung des Bundesamtes über Asylanträge
  61. Par. 32 Entscheidung bei Antragsrücknahme
  62. Par. 33 Nichtbetreiben des Verfahrens
  63.  
  64. Vierter Unterabschnitt: Aufenthaltsbeendigung
  65.  
  66. Par. 34 Abschiebungsandrohung
  67. Par. 35 Abschiebungsandrohung bei Unbeachtlichkeit des Asylantrages
  68. Par. 36 Verfahren bei Unbeachtlichkeit und offensichtlicher
  69.         Unbegründetheit
  70. Par. 37 Weiteres Verfahren bei stattgegebener gerichtlicher Entscheidung
  71. Par. 38 Ausreisefrist bei sonstiger Ablehnung und bei Rücknahme des
  72.         Asylantrages
  73. Par. 39 Abschiebungsandrohung nach Aufhebung der Anerkennung
  74. Par. 40 Unterrichtung der Ausländerbehörde
  75. Par. 41 Gesetzliche Duldung
  76. Par. 42 Bindungswirkung ausländerrechtlicher Entscheidungen
  77. Par. 43 Vollziehbarkeit und Aussetzung der Abschiebung
  78.  
  79. Dritter Abschnitt: Unterbringung und Verteilung
  80.  
  81. Par. 44 Schaffung und Unterhaltung von Aufnahmeeinrichtungen
  82. Par. 45 Aufnahmequoten
  83. Par. 46 Bestimmung der zuständigen Aufnahmeeinrichtung
  84. Par. 47 Aufenthalt in Aufnahmeeinrichtungen
  85. Par. 48 Beendigung der Verpflichtung, in einer Aufnahmeeinrichtung zu
  86.         wohnen
  87. Par. 49 Entlassung aus der Aufnahmeeinrichtung
  88. Par. 50 Landesinterne Verteilung
  89. Par. 51 Länderübergreifende Verteilung
  90. Par. 52 Quotenanrechnung
  91. Par. 53 Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften
  92. Par. 54 Unterrichtung des Bundesamtes
  93.  
  94. Vierter Abschnitt:  Recht des Aufenthalts
  95.  
  96. Erster Unterabschnitt: Aufenthalt während des Asylverfahrens
  97.  
  98. Par. 55 Aufenthaltsgestattung
  99. Par. 56 Räumliche Beschränkung
  100. Par. 57 Verlassen des Aufenthaltsbereichs einer Aufenthaltseinrichtung
  101. Par. 58 Verlassen eines zugewiesenen Aufenthaltsbereichs
  102. Par. 59 Durchsetzung der räumlichen Beschränkung
  103. Par. 60 Auflagen
  104. Par. 61 Erwerbstätigkeit
  105. Par. 62 Gesundheitsuntersuchung
  106. Par. 63 Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung
  107. Par. 64 Ausweispflicht
  108. Par. 65 Herausgabe des Passes
  109. Par. 66 Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung
  110. Par. 67 Erlöschen der Aufenthaltsgestattung
  111.  
  112. Zweiter Unterabschnitt: Aufenthalt nach Abschluss des Asylverfahrens
  113.  
  114. Par. 68 Aufenthaltserlaubnis
  115. Par. 69 Wiederkehr eines Asylberechtigten
  116. Par. 70 Aufenthaltsbefugnis
  117.  
  118. Fünfter Abschnitt: Folgeantrag
  119.  
  120. Par. 71 Folgeantrag
  121.  
  122. Sechster Abschnitt: Erlöschen der Rechtsstellung
  123.  
  124. Par. 72 Erlöschen
  125. Par. 73 Widerruf und Rücknahme
  126.  
  127. Siebenter Abschnitt: Gerichtsverfahren
  128.  
  129. Par. 74 Klagefrist, Zurückweisung verspäteten Vorbringens
  130. Par. 75 Aufschiebende Wirkung der Klage
  131. Par. 76 Einzelrichter
  132. Par. 77 Entscheidung des Gerichts
  133. Par. 78 Rechtsmittel
  134. Par. 79 Besondere Vorschriften für das Berufungsverfahren
  135. Par. 80 Ausschluss der Beschwerde
  136. Par. 81 Nichtbetreiben des Verfahrens
  137. Par. 82 Akteneinsicht im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes
  138. Par. 83 Ermächtigung zur Bildung besonderer Spruchkörper für
  139.         Streitigkeiten nach diesem Gesetz
  140.  
  141. Achter Abschnitt: Straf- und Bussgeldvorschriften
  142.  
  143. Par. 84 Verleitung zur missbräuchlichen Antragstellung
  144. Par. 85 Sonstige Straftaten
  145. Par. 86 Bussgeldvorschriften
  146.  
  147. Neunter Abschnitt: Übergangs- und Schlussvorschriften
  148.  
  149. Par. 87 Übergangsvorschriften
  150. Par. 88 Übertragung von Zuständigkeiten der Aufnahmeeinrichtung
  151. Par. 89 Einschränkung von Grundrechten
  152. Par. 90 Allgemeine Verwaltungsvorschriften
  153.  
  154. (Artikel 2: Änderung des Ausländergesetzes)
  155.  
  156. (Artikel 3: Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung)
  157.  
  158. (Artikel 4: Verweisung auf aufgehobene Vorschriften)
  159.  
  160. Artikel 5: Übergangsregelungen
  161.  
  162. Artikel 6: Bekanntmachung des Asylverfahrensgesetzes
  163.  
  164. Artikel 7: Inkrafttreten
  165.  
  166. ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  167.  
  168. Par. 1  Geltungsbereich
  169.  
  170. (1) Dieses Gesetz gilt für Ausländer, die Schutz als politisch Verfolgte 
  171. nach Artikel 16 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes oder Schutz vor 
  172. Abschiebung oder einer sonstigen Rückführung in einen Staat beantragen, in 
  173. dem ihnen die in Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes bezeichneten 
  174. Gefahren drohen.
  175.  
  176. (2) Dieses Gesetz gilt nicht
  177.  
  178. 1. für heimatlose Ausländer im Sinne des Gesetzes über die Rechtsstellung 
  179. heimatloser Ausländer im Bundesgebiet in der im Bundesgesetzblatt Teil 
  180. III. Gliederungsnummer 243-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, 
  181. zuletzt geändert durch Artikel 7 Par. 13 des Gesetzes vom 12. September 
  182. 1990 (BGBl. I S. 2002).
  183.  
  184. 2. für Ausländer im Sinne des Gesetzes über Massnahmen für im Rahmen 
  185. humanitärer Hilfsaktionen aufgenommene Flüchtlinge vom 22. Juli 1980 
  186. (BGBl. I S. 1057), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 9. 
  187. Juli 1990 (BGBl. I S. 1354).
  188.  
  189. Par. 2  Rechtsstellung Asylberechtigter
  190.  
  191. (1) Asylberechtigte geniessen im Bundesgebiet die Rechtsstellung nach dem 
  192. Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951 (BGBl. 
  193. I 1953 II S. 559).
  194.  
  195. (2) Unberührt bleiben die Vorschriften, die den Asylberechtigten eine 
  196. günstigere Rechtsstellung einräumen.
  197.  
  198. (3) Ausländer, denen bis zum Wirksamwerden des Beitritts in dem in Artikel 
  199. 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Asyl gewährt worden ist, gelten 
  200. als Asylberechtigte.
  201.  
  202. Par. 3  Rechtsstellung sonstiger politisch Verfolgter
  203.  
  204. Ein Ausländer ist Flüchtling im Sinne des Abkommens über die 
  205. Rechtsstellung der Flüchtlinge, wenn das Bundesamt oder ein Gericht 
  206. unanfechtbar festgestellt hat, dass ihm in dem Staat, dessen 
  207. Staatsangehörigkeit er besitzt oder in dem er als Staatenloser seinen 
  208. gewöhnlichen Aufenthalt hatte, die in Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes 
  209. bezeichneten Gefahren drohen.
  210.  
  211. Par. 4  Verbindlichkeit asylrechtlicher Entscheidungen
  212.  
  213. Die Entscheidung über den Asylantrag ist in allen Angelegenheiten 
  214. verbindlich, in denen die Anerkennung oder das Vorliegen der 
  215. Vorraussetzung des Par. 51 Ab. 1 des Ausländergesetzes rechtserheblich 
  216. ist. Dies gilt nicht für das Auslieferungsverfahren.
  217.  
  218. Par. 5  Bundesamt
  219.  
  220. (1) Über Asylanträge entscheidet das Bundesamt für die Anerkennung 
  221. ausländischer Flüchtlinge. Es ist nach Massgabe dieses Gesetzes auch für 
  222. ausländerrechtliche Massnahmen und Entscheidungen zuständig.
  223.  
  224. (2) Über den einzelnen Asylantrag einschliesslich der Feststellung, ob die 
  225. Vorraussetzung des Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes vorliegen, 
  226. entscheidet ein insoweit weisungsgebundener Bediensteter des Bundesamtes. 
  227. Der Bedienstete muss mindestens Beamter des gehobenen Dienstes oder 
  228. vergleichbarer Angestellter sein. Der Bundesminister des Inneren kann 
  229. durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates auch lebensältere 
  230. Beamte des mittleren Dienstes zulassen, die sich durch Eignung, Befähigung 
  231. und fachliche Leistung auszeichnen und besondere Berufserfahrungen 
  232. besitzen.
  233.  
  234. (3) Der Bundesminister des Inneren bestellt den Leiter des Bundesamtes. 
  235. Dieser sorgt für die ordnungsgemässe Organisation der Asylverfahren.
  236.  
  237. (4) Der Leiter des Bundesamtes soll bei jeder Zentralen 
  238. Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (Aufnahmeeinrichtung) mit mindestens 
  239. 500 Unterbringungsplätzen eine Aussenstelle einrichten. Er kann in 
  240. Abstimmung mit den Ländern weitere Auβenstellen einrichten.
  241.  
  242. (5) Der Leiter des Bundesamtes kann mit den Ländern vereinbaren, ihm 
  243. sachliche und personelle Mittel zur notwendigen Erfüllung seiner Aufgaben 
  244. den Auβenstellen zur Verfügung zu stellen. Die ihm zur Verfügung 
  245. gestellten Bediensteten unterliegen im gleichen Umfang seinen fachlichen 
  246. Weisungen wie die Bediensteten des Bundesamtes. Die näheren Einzelheiten 
  247. sind in einer Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land zu 
  248. regeln.
  249.  
  250. Par. 6  Bundesbeauftragte
  251.  
  252. (1) Beim Bundesamt wird ein Bundesbeauftragter für Asylangelegenheiten 
  253. bestellt.
  254.  
  255. (2) Der Bundesbeauftragte kann sich an den Asylverfahren vor dem Bundesamt 
  256. und an Klageverfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit 
  257. beteiligen. Ihm ist Gelegenheit zur Äusserung zu geben. Gegen 
  258. Entscheidungen des Bundesamtes kann er klagen
  259.  
  260. (3) Der Bundesbeauftragte wird vom Bundesminister der Inneren berufen und 
  261. abberufen. Er muss die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren 
  262. Verwaltungsdienstes haben.
  263.  
  264. (4) Der Bundesbeauftragte ist an Weisungen des Bundesministers des Inneren 
  265. gebunden.
  266.  
  267. Par. 7  Erhebung personenbezogener Daten
  268.  
  269. (1) Die mit der Ausführung dieses Gesetzes betrauten Behörden dürfen zum 
  270. Zwecke der Ausführung dieses Gesetzes personenbezogene Daten erheben, 
  271. soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
  272.  
  273. (2) Die Daten sind beim Betroffenen zu erheben. Sie dürfen auch ohne 
  274. Mitwirkung des Betroffenen bei anderen öffentlichen Stellen, ausländischen 
  275. Behörden und nichtöffentlichen Stellen erhoben werden, wenn
  276.  
  277. 1. dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift es vorsieht oder 
  278. zwingend voraussetzt.
  279.  
  280. 2. es offensichtlich ist, dass es im Interesse des Betroffenen liegt und 
  281. kein Grund zu der Annahme besteht, dass er in Kenntnis der Erhebung seine 
  282. Einwilligung verweigern würde.
  283.  
  284. 3. die Mitwirkung des Betroffenen nicht ausreicht oder einen 
  285. unverhältnismässigen Aufwand erfordern würde,
  286.  
  287. 4. die zu erfüllenden Aufgaben ihrer Art nach eine Erhebung bei anderen 
  288. Personen oder Stellen erforderlich macht oder
  289.  
  290. 5. es zur Überprüfung der Angaben des Betroffenen erforderlich ist.
  291.  
  292. Nach Satz 2 Nr. 3 und 4 sowie bei ausländischen Behörden und 
  293. nichtöffentlichen Stellen dürfen Daten nur erhoben werden, wenn keine 
  294. Anhaltspunkte dafür bestehen, dass überwiegende schutzwürdige Interessen 
  295. des Betroffenen beeinträchtigt werden.
  296.  
  297. Par. 8  Übermittlung personenbezogener Daten
  298.  
  299. (1) Öffentliche Stellen haben auf Ersuchen (Par. 67 Abs. 1) den mit der 
  300. Ausführung dieses Gesetzes betrauten Behörden ihnen bekannt gewordenen 
  301. Umstände mitzuteilen, soweit besondere gesetzliche Verwendungsregelungen 
  302. oder überwiegende schutzwürdige Interessen des Betroffenen nicht 
  303. entgegenstehen.
  304.  
  305. (2) Die zuständigen Behörden unterrichten das Bundesamt unverzüglich über 
  306. ein förmliches Auslieferungsersuchen und ein mit der Ankündigung eines 
  307. Auslieferungsersuchens verbundenes Festnahmeersuchen eines anderen Staates 
  308. sowie über den Abschluss des Auslieferungsverfahrens, wenn der Ausländer 
  309. einen Asylantrag gestellt hat.
  310.  
  311. (3) Die nach diesem Gesetz erhobenen Daten dürfen auch zum Zwecke der 
  312. Ausführung des Ausländergesetzes den damit betrauten Behörden, soweit es 
  313. zur Erfüllung der in ihrer Zuständigkeit liegenden Aufgaben erforderlich 
  314. ist, übermittelt werden und von diesen dafür verwendet werden.
  315.  
  316. (4) Eine Datenübermittlung auf Grund anderer gesetzlicher Vorschriften 
  317. bleibt unberührt.
  318.  
  319. Par. 9  Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
  320.  
  321. (1) Der Ausländer kann sich an den Hohen Flüchtlingskommissar der 
  322. Vereinten Nationen werden.
  323.  
  324. (2) Das Bundesamt übermittelt dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten 
  325. Nationen auf dessen Ersuchen zur Erfüllung seiner Aufgaben nach Artikel 35 
  326. des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge seine Entscheidungen 
  327. und deren Begründungen.
  328.  
  329. (3) Sonstige Angaben, insbesondere die vorgetragenen Vorfolgungsgründe 
  330. dürfen, ausser in anonymisierter Form, nur übermittelt werden, wenn sich 
  331. der Ausländer selbst an den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten 
  332. Nationen gewandt hat oder die Einwilligung des Ausländers anderweitig 
  333. nachgewiesen ist. Der Einwilligung des Ausländers bedarf es nicht, wenn 
  334. dieser sich nicht mehr im Bundesgebiet aufhält und kein Grund zu der 
  335. Annahme besteht, dass schutzwürdige Interessen des Ausländers 
  336. entgegenstehen.
  337.  
  338. (4) Die Daten dürfen nur zu dem Zweck verwendet werden, zu dem sie 
  339. übermittelt wurden.
  340.  
  341. Par. 10  Zustellungsvorschriften
  342.  
  343. (1) Der Ausländer hat während der Dauer des Asylverfahrens vorzusorgen, 
  344. dass ihn Mitteilungen des Bundesamtes, der zuständigen Ausländerbehörden 
  345. und der angerufenen Gerichte stets erreichen können; insbesondere hat er 
  346. jeden Wechsel seiner Anschrift den genannten Stellen unverzüglich 
  347. anzuzeigen.
  348.  
  349. (2) Der Ausländer muss Zustellungen und Mitteilungen unter der letzten 
  350. Anschrift, die der jeweiligen Stelle auf Grund seines Asylantrages oder 
  351. seiner Mitteilung bekannt ist, gegen sich gelten zu lassen, wenn er für 
  352. das Verfahren weder einen Bevollmächtigten bestellt noch einen 
  353. Empfangsberechtigten benannt hat oder diesem nicht zugestellt werden kann. 
  354. Kann die Sendung dem Ausländer nicht zugestellt werden, so gilt die 
  355. Zustellung mit der Aufgabe der Post als bewirkt, selbst wenn die Sendung 
  356. als unzustellbar zurückkommt.
  357.  
  358. (3) Müsste eine Zustellung ausserhalb des Bundesgebiets erfolgen, so ist 
  359. durch öffentliche Bekanntmachung zuzustellen. Die Vorschriften des Par. 15 
  360. Abs. 2 und 3, Abs. 5 Satz 2 und 3 und Abs. 6 des 
  361. Verwaltungszustellungsgerichtes finden Anwendung.
  362.  
  363. (4) Der Ausländer ist bei der Antragsstelle schriftlich und gegen 
  364. Empfangsbestätigung auf diese Zustellungsvorschriften hinzuweisen.
  365.  
  366. Par. 11  Ausschuss des Widerspruchs
  367.  
  368. Gegen Massnahmen und Entscheidungen nach diesem Gesetz findet kein 
  369. Widerspruch statt.
  370.  
  371. ZWEITER ABSCHNITT: ASYLVERFAHREN
  372.  
  373. Erster Unterabschnitt: Allgemeine Verfahrensvorschriften
  374.  
  375. Par. 12  Handlungsfähiger Minderjähriger
  376.  
  377. (1) Fähig zur Vornahme von Verfahrenshandlungen nach diesem Gesetz ist 
  378. auch ein Ausländer, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, sofern er nicht 
  379. nach Massgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches geschäftsunfähig oder im Falle 
  380. seine Volljährigkeit in dieser Angelegenheit zu betreuen und einem 
  381. Einwilligungsvorbehalt zu unterstellen wäre.
  382.  
  383. (2) Bei der Anwendung dieses Gesetzes sind die Vorschriften des 
  384. Bürgerlichen Gesetzbuches dafür massgebend, ob ein Ausländer als 
  385. minderjährig oder volljährig anzusehen ist. Die Geschäftsfähigkeit und die 
  386. sonstige rechtliche Handlungsfähigkeit eines nach dem Recht seines 
  387. Heimatstaates volljährigen Ausländers bleiben davon unberührt.
  388.  
  389. Par. 13  Asylantrag
  390.  
  391. (1) Ein Asylantrag liegt vor, wenn sich dem schriftlich, mündlich oder auf 
  392. andere Weise geäusserten Willen des Ausländers entnehmen lässt, dass er im 
  393. Bundesgebiet Schutz vor politischer Verfolgung sucht oder dass er Schutz 
  394. vor Abschiebung oder einer sonstigen Rückführung in einen Staat begehrt, 
  395. in dem ihm in Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes bezeichneten Gefahren 
  396. drohen.
  397.  
  398. (2) Mit jedem Asylantrag wird sowohl die Feststellung, dass die 
  399. Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes vorliegen, als 
  400. auch, wenn der Ausländer dies nicht ausdrücklich ablehnt, die Anerkennung 
  401. als Asylberechtigter beantragt.
  402.  
  403. Par. 14  Antragstellung
  404.  
  405. (1) Der Asylantrag ist bei der Aussenstelle des Bundesamtes zu stellen, 
  406. die der für die Aufnahme des Ausländers zuständigen Aufnahmeeinrichtungen 
  407. zugeordnet ist.
  408.  
  409. (2) Der Asylantrag ist beim Bundesamt zu stellen, wenn der Ausländer
  410.  
  411. 1. eine Aufenthaltsgenehmigung mit einer Gesamtgeltungsdauer von mehr als 
  412. sechs Monaten besitzt,
  413.  
  414. 2. sich in Haft oder sonstigen öffentlichen Gewahrsam, in einem 
  415. Krankenhaus, einer Heil- oder Pflegeanstalt oder in einer 
  416. Jugendhilfeeinrichtung befindet, oder
  417.  
  418. 3. noch nicht das 16. Lebensjahr vollendet hat und sein gesetzlicher 
  419. Vertreter nicht verpflichtet ist, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen
  420.  
  421. Die Ausländerbehörde leistet einen ihr eingereichten schriftlichen Antrag 
  422. unverzüglich dem Bundesamt zu.
  423.  
  424. Par. 15  Allgemeine Mitwirkungspflichten
  425.  
  426. (1) Der Ausländer ist persönlich verpflichtet, bei der Aufklärung des 
  427. Sachverhalts mitzuwirken. Dies gilt auch, wenn er sich durch einen 
  428. Bevollmächtigten vertreten lässt.
  429.  
  430. (2) Er ist insbesondere verpflichtet,
  431.  
  432. 1. den mit der Ausführung dieses Gesetzes betrauten Behörden die 
  433. erforderlichen Angaben mündlich und nach Aufforderung auch schriftlich zu 
  434. machen;
  435.  
  436. 2. das Bundesamt unverzüglich zu unterrichten, wenn ihm eine 
  437. Aufenthaltsgenehmigung erteilt worden ist;
  438.  
  439. 3. den gesetzlichen und behördlichen Anordnungen, sich bei bestimmten 
  440. Behörden oder Einrichtungen zu melden oder dort persönlich zu erscheinen, 
  441. Folge zu leisten;
  442.  
  443. 4. seinen Pass oder Passersatz den mit der Ausführung dieses Gesetzes 
  444. betrauten Behörden vorzulegen, auszuhändigen und zu überlassen;
  445.  
  446. 5. alle erforderlichen Urkunden und sonstigen Unterlagen, die in seinem 
  447. Besitz sind, den mit der Ausführung dieses Gesetzes betrauten Behörden 
  448. vorzulegen, auszuhändigen und zu überlassen;
  449.  
  450. 6. die vorgeschriebenen erkennungsdienstlichen Massnahmen zu dulden.
  451.  
  452. (3) Erforderliche Urkunden und sonstige Unterlagen nach Abs. 2 Nr. 5 sind 
  453. insbesondere
  454.  
  455. 1. alle Urkunden und Unterlagen, die neben dem Pass oder Passersatz für 
  456. die Feststellung der Identität und Staatsangehörigkeit von Bedeutung sein 
  457. können,
  458.  
  459. 2. von anderen Staaten erteilte Visa, Aufenthaltsgenehmigungen und 
  460. sonstige Grenzübertrittspapiere,
  461.  
  462. 3. Flugscheine und sonstige Fahrausweise,
  463.  
  464. 4. Unterlagen über den Reiseweg vom Herkunftsland in das Bundesgebiet, die 
  465. benutzten Beförderungsmittel und über den Aufenthalt in anderen Staaten 
  466. nach der Ausreise aus dem Herkunftsland und vor der Einreise in das 
  467. Bundesgebiet sowie
  468.  
  469. 5. alle sonstigen Urkunden und Unterlagen, auf die der Ausländer sich 
  470. beruft oder die für die zu treffenden asyl- und ausländerrechtlichen 
  471. Entscheidungen und Massnahmen einschliesslich der Feststellung und 
  472. Geltendmachung einer Rückführungsmöglichkeit in einen anderen Staat von 
  473. Bedeutung sind.
  474.  
  475. (4) Durch die Rücknahme des Asylantrages werden die Mitwirkungspflichten 
  476. des Ausländers nicht beendet.
  477.  
  478. Par. 16  Sicherung der Identität
  479.  
  480. (1) Die Identität eines Ausländers, der um Asyl nachsucht, ist durch 
  481. erkennungsdienstliche Massnahmen zu sichern, es sei denn, dass er eine 
  482. unbefristete Aufenthaltsgenehmigung besitzt oder noch nicht das 14. 
  483. Lebensjahr vollendet hat. Nach Satz 1 dürfen nur Lichtbilder und Abdrucke 
  484. aller zehn Finger aufgenommen werden.
  485.  
  486. (2) Zuständig für erkennungsdienstliche Massnahmen sind das Bundesamt und, 
  487. sofern der Ausländer dort um Asyl nachsucht, auch die in den Par. 18 und 
  488. 19 bezeichneten Behörden. Sie können auch den Ausländer und Sachen, die 
  489. von ihm mitgeführt werden, durchsuchen, wenn er seiner Verpflichtung nach 
  490. Par. 15 Abs. 2 Nr. 4 nicht nachkommt und Anhaltspunkte bestehen, dass er 
  491. im Besitz dieser Unterlagen ist. Der Ausländer darf nur von Personen 
  492. gleichen Geschlechts untersucht werden.
  493.  
  494. (3) Das Bundeskriminalamt leistet Amtshilfe bei der Auswertung der nach 
  495. Absatz 1 gewonnenen Fingerabdruckblätter zum Zwecke der 
  496. Identitätssicherung. Er darf hierfür auch von ihm zur Erfüllung seiner 
  497. Aufgaben aufbewahrte erkennungsdienstliche Unterlagen verwenden. Das 
  498. Bundeskriminalamt darf den in Absatz 2 bezeichneten Behörden den Grund der 
  499. Aufbewahrung dieser Unterlagen nicht mitteilen, soweit dies nicht nach 
  500. anderen Rechtsvorschriften zulässig ist.
  501.  
  502. (4) Die nach Absatz 1 gewonnenen Unterlagen werden vom Bundeskriminalamt 
  503. getrennt von anderen erkennungsdienstlichen Unterlagen aufbewahrt und 
  504. gesondert gekennzeichnet. Entsprechendes gilt für die Verarbeitung in 
  505. Dateien.
  506.  
  507. (5) Die Verarbeitung und Nutzung der nach Abs. 1 gewonnenen Unterlagen ist 
  508. auch zulässig zur Feststellung der Identität oder der Zuordnung von 
  509. Beweismitteln, wenn bestimmte Tatsachen die Annahme begründen, dass dies 
  510. zur Aufklärung einer Straftat führen wird, oder wenn es zur Abwehr einer 
  511. erheblichen Gefahr für die öffentliche Sicherheit erforderlich ist. Die 
  512. Unterlagen dürfen ferner für die Identifizierung unbekannter oder 
  513. vermisster Personen verwendet werden.
  514.  
  515. (6) Nach Abs. 1 gewonnene Unterlagen sind zu vernichten
  516.  
  517. 1. nach unanfechtbarer Anerkennung,
  518.  
  519. 2. nach Ausstellung eines Reiseausweises nach dem Abkommen über die 
  520. Rechtsstellung der Flüchtlinge,
  521.  
  522. 3. nach Erteilung einer unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung,
  523.  
  524. 4. im übrigen acht Jahre nach unanfechtbarem Abschluss des Asylverfahrens; 
  525. die entsprechenden Daten sind zu löschen.
  526.  
  527. Par. 17 Sprachmittler
  528.  
  529. (1) Ist der Ausländer der deutschen Sprache nicht hinreichend kundig, so 
  530. ist von Amts wegen bei der Anhörung ein Dolmetscher, Übersetzer oder 
  531. sonstiger Sprachmittler hinzuzuziehen, der in die Muttersprache des 
  532. Ausländers oder in eine andere Sprache zu übersetzen hat, in der der 
  533. Ausländer sich mündlich verständigen kann.
  534.  
  535. (2) Der Ausländer ist berechtigt, auf seine Kosten auch einen geeigneten 
  536. Sprachmittler seiner Wahl hinzuzuziehen.
  537.  
  538. Zweiter Unterabschnitt: Einleitung des Asylverfahrens
  539.  
  540. Par. 18  Aufgaben der Grenzbehörde
  541.  
  542. (1) Ein Ausländer, der bei einer mit der polizeilichen Kontrolle des 
  543. grenzüberschreitenden Verkehrs beauftragten Behörde (Grenzbehörde) um Asyl 
  544. nachsucht, ist unverzüglich an die nächstgelegene Aufnahmeeinrichtung zur 
  545. Meldung weiterzuleiten.
  546.  
  547. (2) Dem Ausländer ist die Einreise zu verweigern,
  548.  
  549. 1. wenn offensichtlich ist, dass er bereits in einem anderen Staat vor 
  550. politischer Verfolgung sicher war (Par. 27 Abs. 1), oder
  551.  
  552. 2. wenn offensichtlich ist, dass er sich vor seiner Einreise in das 
  553. Bundesgebiet länger als drei Monate in einem Mitgliedstaat der 
  554. Europäischen Gemeinschaften, in Österreich, der Schweiz, Schweden oder 
  555. Norwegen aufgehalten hat, es sei denn, der Ausländer macht glaubhaft, dass 
  556. er dort, obwohl er ein Asylbegehren geltend gemacht hat, eine Abschiebung 
  557. in einen Staat zu befürchten hat, in dem ihm politische Verfolgung droht, 
  558. oder
  559.  
  560. 3. im Falle des Par. 27 Abs. 2.
  561.  
  562. (3) Der Ausländer ist zurückzuschieben, wenn er von der Grenzbehörde im 
  563. grenznahen Raum in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit einer 
  564. unerlaubten Einreise angetroffen wird und die Voraussetzungen des Abs. 2 
  565. vorliegen.
  566.  
  567. (4) Die Grenzbehörde hat in den Fällen des Abs. 1 den Ausländern 
  568. erkennungsdienstlich zu behandeln.
  569.  
  570. Par. 19  Aufgaben der Ausländerbehörde und der Polizei
  571.  
  572. (1) Ein Ausländer, der bei einer Ausländerbehörde oder bei der Polizei 
  573. eines Landes um Asyl nachsucht, ist in den Fällen des Par. 14 Abs. 1 
  574. unverzüglich an die nächstgelegene Aufnahmeeinrichtung zur Meldung 
  575. weiterzuleiten.
  576.  
  577. (2) Die Ausländerbehörde und die Polizei haben den Ausländer 
  578. erkennungsdienstlich zu behandeln (Par. 16 Abs. 1 ). Sie können hiervon 
  579. absehen, wenn sich der Ausländer mit einem amtlichen Lichtbildausweis 
  580. ausweisen kann; in diesem Fall erfolgt die erkennungsdienstliche 
  581. Behandlung beim Bundesamt.
  582.  
  583. (3) Vorschriften über die Festnahme oder Inhaftnahme bleiben unberührt.
  584.  
  585. Par. 20  Weiterleitung an eine Aufnahmeeinrichtung
  586.  
  587. (1) Die Behörde, die den Ausländer an eine Aufnahmeeinrichtung 
  588. weiterleitet, teilt dieser die Weiterleitung unverzüglich mit.
  589.  
  590. (2) Der Ausländer ist verpflichtet, der Weiterleitung unverzüglich zu 
  591. folgen.
  592.  
  593. Par. 21  Verwahrung und Weitergabe von Unterlagen
  594.  
  595. (1) Die Behörden, die den Ausländer an eine Aufnahmeeinrichtung 
  596. weiterleiten, nehmen die in Par. 15 Abs. 2 Nr. 4 und 5 bezeichneten 
  597. Unterlagen in Verwahrung und leiten sie unverzüglich der 
  598. Aufnahmeeinrichtung zu.
  599.  
  600. (2) Meldet sich der Ausländer unmittelbar bei der für seine Aufnahme 
  601. zuständigen Aufnahmeeinrichtung, nimmt diese die Unterlagen in Verwahrung.
  602.  
  603. (3) Die für die Aufnahme des Ausländers zuständige Aufnahmeeinrichtung 
  604. leitet die Unterlagen unverzüglich der ihr zugeordneten Aussenstelle des 
  605. Bundesamtes zu.
  606.  
  607. (4) Dem Ausländer sind auf Verlangen Abschriften der in Verwahrung 
  608. genommenen Unterlagen auszuhändigen.
  609.  
  610. (5) Die Unterlagen sind dem Ausländer wieder auszuhändigen, wenn sie für 
  611. die weitere Durchführung des Asylverfahrens oder für aufenthaltsbeendende 
  612. Massnahmen nicht mehr benötigt werden.
  613.  
  614. Par. 22  Meldepflicht
  615.  
  616. (1) Ein Ausländer, der den Asylantrag bei einer Aussenstelle des 
  617. Bundesamtes zu stellen hat (Par. 14 Abs. 1), hat sich in einer 
  618. Aufnahmeeinrichtung persönlich zu melden. Diese nimmt ihn auf oder leitet 
  619. ihn an die für seine Aufnahme zuständige Aufnahmeeinrichtung weiter.
  620.  
  621. (2) Die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle kann bestimmen, 
  622. dass die Meldung nach Abs. 1 bei einer bestimmten Aufnahmeeinrichtung 
  623. erfolgen muss. In den Fällen des Par. 18 Abs. 1 und des Par. 19 Abs. 1 ist 
  624. der Ausländer an diese Aufnahmeeinrichtung weiterzuleiten.
  625.  
  626. Dritter Unterabschnitt: Verfahren beim Bundesamt
  627.  
  628. Par. 23  Antragstellung bei der Aussenstelle
  629.  
  630. Der Ausländer, der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist, ist 
  631. verpflichtet, unverzüglich oder zu dem von der Aufnahmeeinrichtung 
  632. genannten Termin bei der Aussenstelle des Bundesamtes zur Stellung des 
  633. Asylantrages persönlich zu erscheinen.
  634.  
  635. Par. 24  Pflichten des Bundesamtes
  636.  
  637. (1) Das Bundesamt klärt den Sachverhalt und erhebt die erforderlichen 
  638. Beweise. Es hat den Ausländer persönlich anzuhören. Von einer Anhörung 
  639. kann abgesehen werden, wenn das Bundesamt den Ausländer als asylberechtigt 
  640. anerkennen will.
  641.  
  642. (2) Nach Stellung eines Asylantrages obliegt dem Bundesamt auch die 
  643. Entscheidung, ob Abschiebungshindernisse nach Par. 53 des 
  644. Ausländergesetzes vorliegen.
  645.  
  646. (3) Das Bundesamt unterrichtet die Ausländerbehörde unverzüglich über die 
  647. getroffene Entscheidung und die von dem Ausländer vorgetragenen oder sonst 
  648. erkennbaren Gründe für eine Aussetzung der Abschiebung, insbesondere über 
  649. die Notwendigkeit, die für eine Rückführung erforderlichen Dokumente zu 
  650. beschaffen.
  651.  
  652. Par. 25  Anhörung
  653.  
  654. (1) Der Ausländer muss selbst die Tatsachen vortragen, die seine Furcht 
  655. vor politischer Verfolgung begründen, und die erforderlichen Angaben 
  656. machen. Zu den erforderlichen Angaben gehören auch solche über Wohnsitze, 
  657. Reisewege, Aufenthalte in anderen Staaten und darüber, ob bereits in 
  658. anderen Staaten oder im Bundesgebiet ein Verfahren mit dem Ziel der 
  659. Anerkennung als ausländischer Flüchtling oder ein Asylverfahren 
  660. eingeleitet oder durchgeführt ist.
  661.  
  662. (2) Der Ausländer hat alle sonstigen Tatsachen und Umstände anzugeben, die 
  663. einer Abschiebung oder einer Abschiebung in einen bestimmten Staat 
  664. entgegenstehen.
  665.  
  666. (3) Ein späteres Vorbringen des Ausländers kann unberücksichtigt bleiben, 
  667. wenn andernfalls die Entscheidung des Bundesamtes verzögert würde. Der 
  668. Ausländer ist darauf hinzuweisen.
  669.  
  670. (4) Bei einem Ausländer, der verpflichtet ist, in einer 
  671. Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, soll die Anhörung in zeitlichem 
  672. Zusammenhang mit der Asylantragstellung erfolgen. Einer besonderen Ladung 
  673. des Ausländers und seines Bevollmächtigen bedarf es nicht. Entsprechendes 
  674. gilt, wenn dem Ausländer bei oder innerhalb einer Woche nach der 
  675. Antragstellung der Termin für die Anhörung mitgeteilt wird. Kann die 
  676. Anhörung nicht an demselben Tag stattfinden, sind der Ausländer und sein 
  677. Bevollmächtigter von dem Anhörungstermin unverzüglich zu verständigen. 
  678. Erscheint der Ausländer ohne genügende Entschuldigung nicht zur Anhörung, 
  679. entscheidet das Bundesamt nach Aktenlage, wobei auch die Nichtmitwirkung 
  680. des Ausländers zu berücksichtigen ist.
  681.  
  682. (5) Bei einem Ausländer, der nicht verpflichtet ist, in einer 
  683. Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, kann von der persönlichen Anhörung 
  684. abgesehen werden, wenn der Ausländer einer Ladung zur Anhörung ohne 
  685. genügende Entschuldigung nicht folgt. In diesem Falle ist dem Ausländer 
  686. Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme innerhalb eines Monats zu 
  687. geben. Äussert sich der Ausländer innerhalb dieser Frist nicht, 
  688. entscheidet das Bundesamt nach Aktenlage, wobei auch die Nichtmitwirkung 
  689. des Ausländers zu würdigen ist. Par. 33 bleibt unberührt.
  690.  
  691. (6) Die Anhörung ist nicht öffentlich. An ihr können Personen, die sich 
  692. als Vertreter des Bundes, eines Landes, des Hohen Flüchtlingskommissars 
  693. der Vereinten Nationen oder des Sonderbevollmächtigten für 
  694. Flüchtlingsfragen beim Europarat ausweisen, teilnehmen. Anderen Personen 
  695. kann der Leiter des Bundesamtes oder die von ihm beauftragte Person die 
  696. Anwesenheit gestatten.
  697.  
  698. (7) Über die Anhörung ist eine Niederschrift aufzunehmen, die die 
  699. wesentlichen Angaben des Ausländers enthält.
  700.  
  701. Par. 26  Familienasyl
  702.  
  703. (1) Der Ehegatte eines Asylberechtigten wird als Asylberechtigter 
  704. anerkannt, wenn
  705.  
  706. 1. die Ehe schon in dem Staat bestanden hat, in dem der Asylbewerber 
  707. politisch verfolgt wird,
  708.  
  709. 2. der Ehegatte einen Asylantrag vor oder gleichzeitig mit dem 
  710. Asylberechtigten oder unverzüglich nach der Einreise gestellt hat und
  711.  
  712. 3. die Anerkennung des Asylberechtigten nicht zu widerrufen oder 
  713. zurückzunehmen ist.
  714.  
  715. Satz 1 gilt entsprechend für die minderjährigen ledigen Kinder eines 
  716. Asylberechtigten, die zum Zeitpunkt des Eintritts der Unanfechtbarkeit der 
  717. Anerkennung bereits geboren waren.
  718.  
  719. (2) Absatz 1 Nr. 2 und 3 gilt entsprechend für die im Zeitpunkt ihrer 
  720. Asylantragstellung minderjährigen ledigen eines Asylberechtigten. Für im 
  721. Bundesgebiet nach der Anerkennung des Asylberechtigten geborenen Kinder 
  722. ist der Asylantrag innerhalb eines Jahres nach der Geburt zu stellen.
  723.  
  724. (3) Absatz 2 gilt nicht für Kinder eines Ausländers, der nach Absatz 2 als 
  725. Asylberechtigter anerkannt worden ist.
  726.  
  727. Par. 27  Anderweitige Sicherheit vor Verfolgung
  728.  
  729. (1) Ein Ausländer, der bereits in einem anderen Staat vor politischer 
  730. Verfolgung sicher war, wird nicht als Asylberechtigter anerkannt.
  731.  
  732. (2) Ist der Ausländer im Besitz eines von einem anderen Staat 
  733. ausgestellten Reiseausweises nach dem Abkommen über die Rechtsstellung der 
  734. Flüchtlinge, so wird vermutet, dass er bereits in einem anderen Staat vor 
  735. politischer Verfolgung sicher war.
  736.  
  737. (3) Hat sich ein Ausländer in einem Staat, in dem ihm keine politische 
  738. Verfolgung droht, vor der Einreise in das Bundesgebiet länger als drei 
  739. Monate aufgehalten, so wird vermutet, dass er dort vor politischer 
  740. Verfolgung sicher war. Das gilt nicht, wenn der Ausländer glaubhaft macht, 
  741. dass eine Abschiebung in einen anderen Staat, in dem ihm politische 
  742. Verfolgung droht, nicht mit hinreichender Sicherheit auszuschliessen war.
  743.  
  744. Par. 28  Nachfluchttatbestände
  745.  
  746. Ein Ausländer wird in der Regel nicht als Asylberechtigter anerkannt, wenn 
  747. die Gefahr politischer Verfolgung auf Umständen beruht, die er nach 
  748. Verlassen seines Herkunftslandes aus eigenen Entschluss geschaffen hat, es 
  749. sei denn, dieser Entschluss entspricht einer festen, bereits in 
  750. Herkunftsland erkennbar betätigten Überzeugung. Satz 1 findet insbesondere 
  751. keine Anwendung, wenn der Ausländer sich auf Grund seines Alters und 
  752. Entwicklungsstandes im Herkunftsland noch keine feste Überzeugung bilden 
  753. konnte.
  754.  
  755. Par. 29 Unbeachtliche Asylanträge
  756.  
  757. (1) Ein Asylantrag ist unbeachtlich, wenn offensichtlich ist, dass der 
  758. Ausländer bereits in einem anderes Staat vor politischer Verfolgung sicher 
  759. war und die Rückführung in diesen Staat oder in einen anderen Staat, in 
  760. dem er vor politischer Verfolgung sicher ist, möglich ist.
  761.  
  762. (2) Ist die Rückführung innerhalb von drei Monaten nicht möglich, ist das 
  763. Asylverfahren fortzuführen. Die Ausländerbehörde hat das Bundesamt 
  764. unverzüglich zu unterrichten.
  765.  
  766. Par. 30  Offensichtlich unbegründete Asylanträge
  767.  
  768. (1) Ein Asylantrag ist als offensichtlich unbegründet abzulehnen, wenn die 
  769. Voraussetzungen für eine Anerkennung als Asylberechtigter und die 
  770. Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes offensichtlich 
  771. nicht vorliegen.
  772.  
  773. (2) Ein Asylantrag ist insbesondere offensichtlich unbegründet, wenn nach 
  774. den Umständen des Einzelfalles offensichtlich ist, dass sich der Ausländer 
  775. nur aus wirtschaftlichen Gründen oder um einer allgemeinen Notsituation 
  776. oder einer kriegerischen Auseinandersetzung zu entgehen, im Bundesgebiet 
  777. aufhält.
  778.  
  779. (3) Ein beim Bundesamt gestellter Antrag ist auch dann als offensichtlich 
  780. unbegründet abzulehnen, wenn es sich nach seinem Inhalt nicht um einen 
  781. Asylantrag im Sinne des Par. 13 Abs. 1 handelt.
  782.  
  783. Par. 31 Entscheidung des Bundesamtes über Asylanträge
  784.  
  785. (1) Die Entscheidung des Bundesamtes ergeht schriftlich. Sie ist 
  786. schriftlich zu begründen und den Beteiligten mit Rechtsbehelfsbelehrung 
  787. zuzustellen.
  788.  
  789. (2) In Entscheidungen über beachtliche Asylanträge und nach Par. 30 Abs. 3 
  790. ist ausdrücklich festzustellen, ob die Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 
  791. des Ausländergesetzes vorliegen und ob der Ausländer als Asylberechtigter 
  792. anerkannt wird. Von letzterer Feststellung ist abzusehen, wenn der Antrag 
  793. auf die Feststellung der Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 des 
  794. Ausländergesetzes beschränkt war.
  795.  
  796. (3) In den Fällen des Absatzes 2 und in Entscheidungen über unbeachtliche 
  797. Asylanträge ist festzustellen, ob Abschiebungshindernisse nach Par. 53 des 
  798. Ausländergesetzes vorliegen. Davon kann abgesehen werden, wenn der 
  799. Ausländer als Asylberechtigter anerkannt wird.
  800.  
  801. (4) Wird ein Ausländer nach Par. 26 als Asylberechtigter anerkannt, soll 
  802. von den Feststellungen zu Par. 51 Abs. 1 und Par. 53 des Ausländergesetzes 
  803. abgesehen werden.
  804.  
  805. Par. 32  Entscheidung bei Antragsrücknahme
  806.  
  807. Im Falle der Rücknahme des Asylantrages stellt das Bundesamt in seiner 
  808. Entscheidung fest, dass das Asylverfahren eingestellt ist und ob 
  809. Abschiebungshindernisse nach Par. 53 des Ausländergesetzes vorliegen: in 
  810. den Fällen des Par. 33 ist nach Aktenlage zu entscheiden.
  811.  
  812. Par. 33  Nichtbetreiben des Verfahrens
  813.  
  814. Der Asylantrag gilt als zurückgenommen, wenn der Ausländer das Verfahren 
  815. trotz Aufforderung des Bundesamtes länger als einen Monat nicht betreibt. 
  816. In der Aufforderung ist der Ausländer auf die nach Satz 1 eintretende 
  817. Folge hinzuweisen.
  818.  
  819. VIERTER UNTERABSCHNITT: AUFENTHALTSBEENDIGUNG
  820.  
  821. Par. 34   Abschiebungsandrohung
  822.  
  823. (1) Das Bundesamt erlässt nach den Par. 50 und 51 Abs. 4 des 
  824. Ausländergesetzes die Abschiebungsandrohung, wenn der Ausländer nicht als 
  825. Asylberechtigter anerkannt wird und keine Aufenthaltsgenehmigung besitzt. 
  826. Eine Anhörung des Ausländers vor Erlass der Abschiebungsandrohung ist 
  827. nicht erforderlich.
  828.  
  829. (2) Die Abschiebungsandrohung soll mit der Entscheidung über den 
  830. Asylantrag verbunden werden.
  831.  
  832. Par. 35 Abschiebungsandrohung bei Unbeachtlichkeit des Asylantrages
  833.  
  834. Im Falle eines unbeachtlichen Asylantrages droht das Bundesamt dem 
  835. Ausländer die Abschiebung in den Staat an, in dem er vor Verfolgung sicher 
  836. war, und weist ihn in der Androhung darauf hin, dass er auch in jeden 
  837. europäischen Staat abgeschoben werden kann, über den er eingereist ist und 
  838. der das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge auf Flüchtlinge 
  839. aus dem Herkunftsland des Ausländer anwendet.
  840.  
  841. Par. 36  Verfahren bei Unbeachtlichkeit und offensichtlicher
  842.          Unbegründetheit
  843.  
  844. (1) In den Fällen der Unbeachtlichkeit und der offensichtlichen 
  845. Unbegründetheit des Asylantrags beträgt die dem Ausländer zu setzende 
  846. Ausreisefrist eine Woche.
  847.  
  848. (2) Anträge nach Par. 80 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die 
  849. Abschiebungsandrohung sind innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe zu 
  850. stellen. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sind 
  851. innerhalb dieser Frist anzugeben. Der Ausla "nder ist hierauf hinzuweisen. 
  852. Par. 74 Abs. 2 Satz 2 bis 4 dieses Gesetzes und Par. 58 der 
  853. Verwaltungsgerichtsordnung sind entsprechend anzuwenden. Die Abschiebung 
  854. ist bei rechtzeitiger Antragstellung bis zur unanfechtbaren Entscheidung 
  855. ausgesetzt.
  856.  
  857. Par. 37  Weiteres Verfahren bei stattgebender gerichtlicher Entscheidung
  858.  
  859. (1) Die Entscheidung des Bundesamtes über die Unbeachtlichkeit des 
  860. Antrages und die Abschiebungsandrohung werden unwirksam, wenn das 
  861. Verwaltungsgericht dem Antrag nach Par. 80 Abs. 5 der 
  862. Verwaltungsgerichtsordnung entspricht. Das Bundesamt hat das Asylverfahren 
  863. fortzuführen.
  864.  
  865. (2) Entspricht das Verwaltungsgericht im Falle eines als offensichtlich 
  866. unbegründet abgelehnten Asylantrages dem Antrag nach Par. 80 Abs. 5 der 
  867. Verwaltungsgerichtsordnung, endet die Ausreisefrist einen Monat nach dem 
  868. unanfechtbaren Abschluss des Asylverfahrens.
  869.  
  870. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, wenn auf Grund der Entscheidung des 
  871. Verwaltungsgerichts die Abschiebung in einen der in der 
  872. Abschiebungsandrohung bezeichneten Staaten vollziehbar wird.
  873.  
  874. Par. 38  Ausreisefrist bei sonstiger Ablehnung und bei Rücknahme des
  875.          Asylantrages
  876.  
  877. (1) In den sonstigen Fällen, in denen das Bundesamt den Ausländer nicht 
  878. als Asylberechtigten anerkennt, beträgt die dem Ausländer zu setzende 
  879. Ausreisefrist einen Monat. Im Falle der Klageerhebung endet die 
  880. Ausreisefrist einen Monat nach dem unanfechtbaren Abschluss des 
  881. Asylverfahrens.
  882.  
  883. (2) Im Falle der Rücknahme des Asylantrages vor der Entscheidung des 
  884. Bundesamtes beträgt die dem Ausländer zu setzende Ausreisefrist eine Woche.
  885.  
  886. (3) Im Falle der Rücknahme des Asylantrages oder der Klage kann dem 
  887. Ausländer eine Ausreisefrist bis zu drei Monaten eingeräumt werden, wenn 
  888. er sich zur freiwilligen Ausreise bereit erklärt.
  889.  
  890. Par. 39  Abschiebungsandrohung nach Aufhebung der Anerkennung
  891.  
  892. (1) Hat das Verwaltungsgericht die Anerkennung aufgehoben, erlässt das 
  893. Bundesamt nach dem Eintritt der Unanfechtbarkeit der Entscheidung 
  894. unverzüglich die Abschiebungsandrohung. Die dem Ausländer zu setzende 
  895. Ausreisefrist beträgt einen Monat.
  896.  
  897. (2) Hat das Bundesamt in der aufgehobenen Entscheidung von der 
  898. Feststellung, ob Abschiebungshindernisse nach Par. 53 des 
  899. Ausländergesetzes vorliegen, abgesehen, ist diese Feststellung nachzuholen.
  900.  
  901. Par. 40  Unterrichtung der Ausländerbehörde
  902.  
  903. (1) Das Bundesamt unterrichtet unverzüglich die Ausländerbehörde, in deren 
  904. Bezirk sich der Ausländer aufzuhalten hat, über eine vollziehbare 
  905. Abschiebungsandrohung und leitet ihr unverzüglich alle für die Abschiebung 
  906. erforderlichen Unterlagen zu. Das gleiche gilt, wenn das 
  907. Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung der Klage wegen eines 
  908. Abschiebungshindernisses nach Par. 53 des Ausländergesetzes nur 
  909. hinsichtlich der Abschiebung in den betreffenden Staat angeordnet hat und 
  910. das Bundesamt das Asylverfahren nicht fortführt.
  911.  
  912. (2) Das Bundesamt unterrichtet unverzüglich die Ausländerbehörde, wenn das 
  913. Verwaltungsgericht in den Fällen der Par. 38 Abs. 2 und Par. 39 die 
  914. aufschiebende Wirkung der Klage gegen die Abschiebungsandrohung anordnet.
  915.  
  916. Par. 41 Gesetzliche Duldung
  917.  
  918. (1) Hat das Bundesamt oder das Verwaltungsgericht das Vorliegen eines 
  919. Abschiebungshindernisses nach Par. 53 Abs. 6 des Ausländergesetzes 
  920. festgestellt, ist die Abschiebung in den betreffenden Staat für die Dauer 
  921. von drei Monaten ausgesetzt. Die Frist beginnt im Falle eines Antrages 
  922. nach Par. 80 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung oder der Klageerhebung 
  923. mit Eintritt der Unanfechtbarkeit der gerichtlichen, im übrigen mit dem 
  924. Eintritt der Unanfechtbarkeit der Entscheidung des Bundesamtes.
  925.  
  926. (2) Die Ausländerbehörde kann die Aussetzung der Abschiebung widerrufen. 
  927. Sie entscheidet über die Erteilung einer Duldung nach Ablauf der drei 
  928. Monate.
  929.  
  930. Par. 42  Bindungswirkung ausländerrechtlicher Entscheidungen des
  931.          Bundesamtes
  932.  
  933. Die Ausländerbehörde ist an die Entscheidung des Bundesamtes oder des 
  934. Verwaltungsgerichts über das Vorliegen von Abschiebungshindernissen nach 
  935. Par. 53 des Ausländergesetzes gebunden. Über den späteren Eintritt und 
  936. Wegfall des Abschiebungshindernisses nach Par. 53 Abs. 3 des 
  937. Ausländergesetzes entscheidet die Ausländerbehörde, ohne dass es einer 
  938. Aufhebung der Entscheidung des Bundesamtes bedarf.
  939.  
  940. Par. 43 Vollziehbarkeit und Aussetzung des Abschiebung
  941.  
  942. (1) War der Ausländer im Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung, darf eine 
  943. nach den Vorschriften dieses Gesetzes vollziehbare Abschiebungsandrohung 
  944. erst vollzogen werden, wenn der Ausländer auch nach Par. 42 Abs, 2 Satz 2 
  945. des Ausländergesetzes vollziehbar ausreisepflichtig ist.
  946.  
  947. (2) Hat der Ausländer die Verlängerung einer Aufenthaltsgenehmigung mit 
  948. einer Gesamtgeltungsdauer von mehr als 6 Monaten beantragt, wird die 
  949. Abschiebungsandrohung erst mit der Ablehnung dieses Antrags vollziehbar. 
  950. Im übrigen steht Par. 69 des Ausländergesetzes der Abschiebung nicht 
  951. entgegen.
  952.  
  953. (3) Haben Ehegatten oder Eltern und ihre minderjährigen ledigen Kinder 
  954. gleichzeitig oder jeweils unverzüglich nach ihrer Einreise einen 
  955. Asylantrag gestellt, darf die Ausländerbehörde die Abschiebung auch 
  956. abweichend von Par. 55 Abs. 4 des Ausländergesetzes vorübergehend 
  957. aussetzen, um die gemeinsame Ausreise der Familie zu ermöglichen.
  958.  
  959. DRITTER ABSCHNITT: UNTERBRINGUNG UND VERTEILUNG
  960.  
  961. Par. 44 Schaffung und Unterhaltung von Aufnahmeeinrichtungen
  962.  
  963. (1) Die Länder sind verpflichtet, für die Unterbringung Asylbegehrender 
  964. die dazu erforderlichen Aufnahmeeinrichtungen zu schaffen und zu 
  965. unterhalten sowie entsprechend ihrer Aufnahmequote die im Hinblick auf den 
  966. monatlichen Zugang Asylbegehrender in den Aufnahmeeinrichtungen notwendige 
  967. Zahl von Unterbringungsplätzen bereitzustellen.
  968.  
  969. (2) Der Bundesminister des Innern oder die von ihm bestimmte Stelle teilt 
  970. den Ländern monatlich die Zahl der Zugänge von Asylbegehrenden, die 
  971. voraussichtliche Entwicklung und den voraussichtlichen Bedarf an 
  972. Unterbringungsplätzen mit.
  973.  
  974. (3) Par. 45 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (Artikel 1 des Gesetzes vom 
  975. 26. Juni 1990, BGBl 1 S. 1163) gilt nicht für Aufnahmeeinrichtungen.
  976.  
  977. Par. 45 Aufnahmequoten
  978.  
  979. Die Länder können durch Vereinbarung einen Schlüssel für die Aufnahme von 
  980. Asylbegehrenden durch die einzelnen Länder (Aufnahmequote) festlegen. Bis 
  981. zum Zustandekommen dieser Vereinbarung oder bei deren Wegfall richtet sich 
  982. die Aufnahmequote nach folgenden Schlüssel:
  983.  
  984.                                 Sollanteil v. H.
  985.  
  986. Baden-Württemberg                    12,2
  987. Bayern                               14,0
  988. Berlin                                2,2
  989. Brandenburg                           3,5
  990. Bremen                                1,0
  991. Hamburg                               2,6
  992. Hessen                                7,4
  993. Mecklenburg-Vorpommern                2,7
  994. Niedersachsen                         9,3
  995. Nordrhein-Westfalen                  22,4
  996. Rheinland-Pfalz                       4,7
  997. Saarland                              1,4
  998. Sachsen                               6,5
  999. Sachsen-Anhalt                        4,0
  1000. Schleswig-Holstein                    2,8
  1001. Thüringen                             3,3
  1002.  
  1003. Par. 46  Bestimmung der zuständigen Aufnahmeeinrichtung
  1004.  
  1005. (1) Zuständig für die Aufnahme des Ausländers ist die Aufnahmeeinrichtung, 
  1006. in der er sich gemeldet hat, wenn sie über einen freien Unterbringunsplatz 
  1007. im Rahmen der Quote nach Par. 45 verfügt und die ihr zugeordnete 
  1008. Aussenstelle des Bundesamtes Asylanträge aus dem Herkunftsland des 
  1009. Ausländers bearbeitet. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, ist die 
  1010. nach Absatz 2 bestimmte Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme des 
  1011. Ausländers zuständig.
  1012.  
  1013. (2) Eine von Bundesminister des Innern bestimmte zentrale 
  1014. Verteilungsstelle benennt auf Veranlassung einer Aufnahmeeinrichtung 
  1015. dieser die für die Aufnahme des Ausländers zuständige Aufnahmeeinrichtung. 
  1016. Massgebend dafür sind die Aufnahmequoten nach Par. 45, in diesem Rahmen 
  1017. die vorhandenen freien Unterbringungsplätze und sodann die 
  1018. Bearbeitungsmöglichkeiten der jeweiligen Aussenstelle des Bundesamtes in 
  1019. bezug auf die Herkunftsländer der Ausländer. Von mehreren danach in 
  1020. Betracht kommenden Aufnahmeeinrichtungen wird die nächstgelegene als 
  1021. zuständig benannt.
  1022.  
  1023. (3) die veranlassende Aufnahmeeinrichtung teilt der zentralen 
  1024. Verteilungsstelle nur die Zahl der Ausländer unter Angabe der 
  1025. Herkunftsländer mit. Ehegatten sowie Eltern und ihre minderjährigen 
  1026. ledigen Kinder sind als Gruppe zu melden.
  1027.  
  1028. (4) Die Länder stellen sicher, dass die zentrale Verteilungsstelle 
  1029. jederzeit über die für die Bestimmung der zuständigen Aufnahmeeinrichtung 
  1030. erforderlichen Angaben, insbesondere über Zu- und Abgänge, Belegungsstand 
  1031. und alle freien Unterbringungsplätze jeder Aufnahmeeinrichtung 
  1032. unterrichtet ist.
  1033.  
  1034. (5) Die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stalle benannt der 
  1035. zentralen Verteilungsstelle die zuständige Aufnahmeeinrichtung für den 
  1036. Fall, dass das Land nach der Quotenregelung zur Aufnahme verpflichtet ist 
  1037. und über keinen freien Unterbringungsplatz in den Aufnahmeeinrichtungen 
  1038. verfügt.
  1039.  
  1040. Par. 47 Aufenthalt in Aufnahmeeinrichtungen
  1041.  
  1042. (1) Ausländer, die den Asylantrag bei einer Aussenstelle des Bundesamtes 
  1043. zu stellen haben (Par. 14 Abs. 1), sind verpflichtet, bis zu sechs Wochen, 
  1044. längstens jedoch bis zu drei Monaten, in der für ihre Aufnahme zuständigen 
  1045. Aufnahmeeinrichtung zu wohnen. Das gleiche gilt in den Fällen des Par. 14 
  1046. Abs. 2 Nr. 2, wenn die Voraussetzungen dieser Vorschrift vor der 
  1047. Entscheidung des Bundesamtes entfallen.
  1048.  
  1049. (2) Sind Eltern eines minderjährigen ledigen Kindes verpflichtet, in einer 
  1050. Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, so kann auch das Kind in der 
  1051. Aufnahmeeinrichtung wohnen, auch wenn es keinen Asylantrag gestellt hat.
  1052.  
  1053. (3) Für die Dauer der Pflicht, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, ist 
  1054. der Ausländer verpflichtet, für die zuständigen Behörden und Gerichte 
  1055. erreichbar zu sein.
  1056.  
  1057. Par. 48  Beendigung der Verpflichtung, in einer Aufnahmeeinrichtung zu
  1058.          wohnen
  1059.  
  1060. Die Verpflichtung, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, endet vor 
  1061. Ablauf von drei Monaten, wenn
  1062.  
  1063. 1. der Ausländer verpflichtet ist, an einem andren Ort oder in einer 
  1064. anderen Unterkunft Wohnung zu nehmen,
  1065.  
  1066. 2. er unanfechtbar als Asylberechtigter anerkannt ist oder
  1067.  
  1068. 3. ihm eine Aufenthaltsgenehmigung erteilt wird.
  1069.  
  1070. Par. 49  Entlassung aus der Aufnahmeeinrichtung
  1071.  
  1072. (1) Die Verpflichtung, in der Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, ist zu 
  1073. beenden, wenn eine Abschiebungsandrohung vollziehbar und die Abschiebung 
  1074. kurzfristig nicht möglich ist.
  1075.  
  1076. (2) Die Verpflichtung kann aus Gründen der öffentlichen 
  1077. Gesundheitsvorsorge sowie aus sonstigen Gründen der öffentlichen 
  1078. Sicherheit oder Ordnung oder aus anderen zwingenden Gründen beendet werden.
  1079.  
  1080. Par. 50   Landesinterne Verteilung
  1081.  
  1082. (1) Ausländer sind unverzüglich aus der Aufnahmeeinrichtung zu entlassen 
  1083. und innerhalb des Landes zu verteilen, wenn das Bundesamt der zuständigen 
  1084. Landesbehörde mitteilt, dass
  1085.  
  1086. 1. nicht oder nicht kurzfristig entschieden werden kann, dass der 
  1087. Asylantrag unbeachtlich oder offensichtlich unbegründet ist und ob 
  1088. Abschiebungshindernisse nach Par. 53 des Ausländergesetzes vorliegen, oder
  1089.  
  1090. 2. das Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung der Klage gegen die 
  1091. Entscheidung des Bundesamtes angeordnet oder
  1092.  
  1093. 3. der Bundesbeauftragte gegen die Anerkennung des Ausländers Klage 
  1094. erhoben hat.
  1095.  
  1096. (2) Die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle wird ermächtigt, 
  1097. durch Rechtsverordnung die Verteilung zu regeln, soweit dies nicht durch 
  1098. Landesgesetz geregelt ist.
  1099.  
  1100. (3) Die zuständige Landesbehörde teilt innerhalb eines Zeitraumes von drei 
  1101. Arbeitstagen dem Bundesamt den Bezirk der Ausländerbehörde mit, in dem der 
  1102. Ausländer nach einer Verteilung Wohnung zu nehmen hat.
  1103.  
  1104. (4) Die zuständige Landesbehörde erlässt die Zuweisungsentscheidung. Die 
  1105. Zuweisungsentscheidung ist schriftlich zu erlassen und mit einer 
  1106. Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. Sie bedarf keiner Begründung. Einer 
  1107. Anhörung des Ausländers bedarf es nicht. Bei der Zuweisung ist die 
  1108. Haushaltsgemeinschaft von Ehegatten und ihren Kindern unter 18 Jahren zu 
  1109. berücksichtigen.
  1110.  
  1111. (5) Die Zuweisungsentscheidung ist dem Ausländer selbst zuzustellen. Wird 
  1112. der Ausländer durch einen Bevollmächtigten vertreten oder hat er einen 
  1113. Empfangsbevollmächtigten benannt, soll ein Abdruck der 
  1114. Zuweisungsentscheidung auch diesem zugeleitet werden.
  1115.  
  1116. (6) Der Ausländer hat sich unverzüglich zu der in der Zuweisungsverfügung 
  1117. angegebenen Stelle zu begeben.
  1118.  
  1119. Par. 51   Länderübergreifende Verteilung
  1120.  
  1121. (1) Ist ein Ausländer nicht oder nicht mehr verpflichtet, in einer 
  1122. Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, ist der Haushaltsgemeinschaft von Ehegatten 
  1123. sowie Eltern und ihren minderjährigen ledigen Kindern oder sonstigen 
  1124. humanitären Gründen von vergleichbarem Gewicht auch durch 
  1125. länderübergreifende Verteilung Rechnung zu tragen.
  1126.  
  1127. (2) Die Verteilung nach Absatz 1 erfolgt auf Antrag des Ausländers. Über 
  1128. den Antrag entscheidet die zuständige Behörde des Landes, für das der 
  1129. weitere Aufenthalt beantragt ist.
  1130.  
  1131. Par. 52  Quotenanrechnung
  1132.  
  1133. Auf die Quoten nach Par. 45 wird die Aufnahme von Asylbegehrenden in den 
  1134. Fällen des Par. 14 Abs. 2 Nr. 3 sowie Par. 51 angerechnet.
  1135.  
  1136. Par. 53  Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften
  1137.  
  1138. (1) Ausländer, die einen Asylantrag gestellt haben und nicht oder nicht 
  1139. mehr verpflichtet sind, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, sollen in 
  1140. der Regel in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden. Hierbei sind 
  1141. sowohl das öffentliche Interesse als auch Belange des Ausländers zu 
  1142. berücksichtigen.
  1143.  
  1144. (2) Eine Verpflichtung, in einer Gemeinschaftsunterkunft zu wohnen, endet, 
  1145. wenn das Bundesamt einen Ausländer als Asylberechtigten anerkannt oder ein 
  1146. Gericht das Bundesamt zur Anerkennung verpflichtet hat, auch wenn ein 
  1147. Rechtsmittel eingelegt worden ist, sofern durch den Ausländer eine 
  1148. anderweitige Unterkunft nachgewiesen wird und der öffentlichen Hand 
  1149. dadurch Mehrkosten nicht entstehen. Das gleiche gilt, wenn das Bundesamt 
  1150. oder ein Gericht festgestellt hat, dass die Voraussetzungen des Par. 51 
  1151. Abs. 1 des Ausländergesetzes vorliegen. In den Fällen der Sätze 1 und 2 
  1152. endet die Verpflichtung auch für den Ehegatten und die minderjährigen 
  1153. Kinder des Ausländers.
  1154.  
  1155. Par. 54  Unterrichtung des Bundesamtes
  1156.  
  1157. Die Ausländerbehörde, in deren Bezirk sich der Ausländer aufzuhalten hat, 
  1158. teilt dem Bundesamt unverzüglich
  1159.  
  1160. l. die ladungsfähige Anschrift des Ausländers,
  1161.  
  1162. 2. eine Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung mit.
  1163.  
  1164. VIERTER ABSCHNITT: RECHT DES AUFENTHALTS
  1165.  
  1166. Erster Unterabschnitt: Aufenthalt während des Asylverfahrens
  1167.  
  1168. Par. 55  Aufenthaltsgestattung
  1169.  
  1170. (1) Einem Ausländer, der um Asyl nachsucht, ist zur Durchführung des 
  1171. Asylverfahrens der Aufenthalt im Bundesgebiet gestattet 
  1172. (Aufenthaltsgestattung). Er hat keinen Anspruch darauf, sich in einem 
  1173. bestimmten Land oder an einem bestimmten Ort aufzuhalten.
  1174.  
  1175. (2) Mit der Stellung eines Asylantrags erlöschen eine Befreiung vom 
  1176. Erfordernis der Aufenthaltsgenehmigung und eine Aufenthaltsgenehmigung mit 
  1177. einer Gesamtgeltungsdauer bis zu sechs Monaten sowie die in Par. 69 Abs. 2 
  1178. und 3 des Ausländergesetzes bezeichneten Wirkungen eines 
  1179. Aufenthaltsgenehmigungsantrages. Par. 69 Abs. 3 des Ausländergesetzes 
  1180. bleibt unberührt, wenn der Ausländer eine Aufenthaltsgenehmigung mit einer 
  1181. Gesamtgeltungsdauer von mehr als sechs Monaten besessen und deren 
  1182. Verlängerung beantragt hat.
  1183.  
  1184. (3) Soweit der Erwerb oder die Ausübung eines Rechts oder eine 
  1185. Vergünstigung von der Dauer des Aufenthalts im Bundesgebiet abhängig ist, 
  1186. wird die Zeit eines Aufenthalts nach Absatz 1 nur angerechnet, wenn der 
  1187. Ausländer unanfechtbar anerkannt worden ist.
  1188.  
  1189. Par. 56  Räumliche Beschränkung
  1190.  
  1191. (1) Die Aufenthaltsgestattung ist räumlich auf den Bezirk der 
  1192. Ausländerbehörde beschränkt, in dem die für die Aufnahme des Ausländers 
  1193. zuständige Aufnahmeeinrichtung liegt. In den Fällen des Par. 14 Abs. 2 
  1194. Satz 1 ist die Aufenthaltsgestattung räumlich auf den Bezirk der 
  1195. Ausländerbehörde beschränkt, in dem der Ausländer sich aufhält.
  1196.  
  1197. (2) Wenn der Ausländer verpflichtet ist, in dem Bezirk einer anderen 
  1198. Ausländerbehörde Aufenthalt zu nehmen, ist die Aufenthaltsgestattung 
  1199. räumlich auf deren Bezirk beschränkt.
  1200.  
  1201. Par. 57  Verlassen des Aufenthaltsbereichs einer Aufnahmeeinrichtung
  1202.  
  1203. (1) Das Bundesamt kann einem Ausländer, der verpflichtet ist, in einer 
  1204. Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, erlauben, den Geltungsbereich der 
  1205. Aufenthaltsgestattung vorübergehend zu verlassen, wenn zwingende Gründe es 
  1206. erfordern.
  1207.  
  1208. (2) Zur Wahrnehmung von Terminen bei Bevollmächtigten, beim Hohen 
  1209. Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen und bei Organisationen, die 
  1210. sich mit der Betreuung von Flüchtlingen befassen, soll die Erlaubnis 
  1211. unverzüglich erteilt werden.
  1212.  
  1213. (3) Der Ausländer kann Termine bei Behörden und Gerichten, bei denen sein 
  1214. persönliches Erscheinen erforderlich ist, ohne Erlaubnis wahrnehmen. Er 
  1215. hat diese Termine der Aufnahmeeinrichtung und dem Bundesamt anzuzeigen.
  1216.  
  1217. Par. 58  Verlassen eines zugewiesenen Aufenthaltsbereichs
  1218.  
  1219. (1) Die Ausländerbehörde kann einem Ausländer, der nicht oder nicht mehr 
  1220. verpflichtet ist, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, erlauben, den 
  1221. Geltungsbereich der Aufenthaltsgestattung vorübergehend zu verlassen, wenn 
  1222. zwingende Gründe es erfordern oder die Versagung der Erlaubnis eine 
  1223. unbillige Härte bedeuten würde.
  1224.  
  1225. (2) Zur Wahrnehmung von Terminen bei Bevollmächtigten, beim Hohen 
  1226. Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen und bei Organisationen, die 
  1227. sich mit der Betreuung von Flüchtlingen befassen, soll die Erlaubnis 
  1228. erteilt werden.
  1229.  
  1230. (3) Der Ausländer kann Termine bei Behörden und Gerichten, bei denen sein 
  1231. persönliches Erscheinen erforderlich ist, ohne Erlaubnis wahrnehmen.
  1232.  
  1233. (4) Der Ausländer kann den Geltungsbereich der Aufenthaltsgestattung ohne 
  1234. Erlaubnis vorübergehend verlassen, sofern ihn das Bundesamt als 
  1235. Asylberechtigten anerkannt oder ein Gericht das Bundesamt zur Anerkennung 
  1236. verpflichtet hat, auch wenn die Entscheidung noch nicht unanfechtbar ist; 
  1237. das gleiche gilt, wenn das Bundesamt oder ein Gericht das Vorliegen der 
  1238. Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes festgestellt hat, 
  1239. oder wenn die Abschiebung des Ausländers aus sonstigen rechtlichen oder 
  1240. tatsächlichen Gründen auf Dauer ausgeschlossen ist. Satz 1 gilt 
  1241. entsprechend für den Ehegatten und die minderjährigen ledigen Kinder des 
  1242. Ausländers.
  1243.  
  1244. (5) Die Ausländerbehörde eines Kreises oder einer kreisangehörigen 
  1245. Gemeinde kann einem Ausländer die allgemeine Erlaubnis erteilen, sich 
  1246. vorübergehend im gesamten Gebiet des Kreises aufzuhalten.
  1247.  
  1248. (6) Um örtlichen Verhältnissen Rechnung zu tragen, können die 
  1249. Landesregierungen durch Rechtsverordnung bestimmen, dass sich Ausländer 
  1250. ohne Erlaubnis vorübergehend in einem die Bezirke mehrerer 
  1251. Ausländerbehörden umfassenden Gebiet aufhalten können.
  1252.  
  1253. Par. 59  Durchsetzung der räumlichen Beschränkung
  1254.  
  1255. (1) Die Verlassenspflicht nach Par. 36 des Ausländergesetzes kann, soweit 
  1256. erforderlich, auch ohne Androhung durch Anwendung unmittelbaren Zwangs 
  1257. durchgesetzt werden. Reiseweg und Beförderungsmittel sollen vorgeschrieben 
  1258. werden.
  1259.  
  1260. (2) Der Ausländer ist festzunehmen und zur Durchsetzung der 
  1261. Verlassenspflicht auf richterliche Anordnung in Haft zu nehmen, wenn die 
  1262. freiwillige Erfüllung der Verlassenspflicht nicht gesichert ist und 
  1263. andernfalls deren Durchsetzung wesentlich erschwert oder gefährdet würde.
  1264.  
  1265. (3) Zuständig für Massnahmen nach den Absätzen 1 und 2 sind
  1266.  
  1267. 1. die Polizeien der Länder,
  1268.  
  1269. 2. die Grenzbehörde, bei der der Ausländer um Asyl nachsucht,
  1270.  
  1271. 3. die Ausländerbehörde, in deren Bezirk sich der Ausländer aufhält,
  1272.  
  1273. 4. die Aufnahmeeinrichtung, in der der Ausländer sich meldet, sowie
  1274.  
  1275. 5. die Aufnahmeeinrichtung, die den Ausländer aufgenommen hat.
  1276.  
  1277. Par. 60  Auflagen
  1278.  
  1279. (1) Die Aufenthaltsgestattung kann mit Auflagen versehen werden.
  1280.  
  1281. (2) Der Ausländer, der nicht oder nicht mehr verpflichtet ist, in einer 
  1282. Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, kann verpflichtet werden,
  1283.  
  1284. 1. in einer bestimmten Gemeinde oder in einer bestimmten Unterkunft zu 
  1285. wohnen.
  1286.  
  1287. 2. in eine bestimmte Gemeinde oder eine bestimmte Unterkunft umzuziehen 
  1288. und dort Wohnung zu nehmen.
  1289.  
  1290. 3. in dem Bezirk einer anderen Ausländerbehörde desselben Landes 
  1291. Aufenthalt und Wohnung zu nehmen.
  1292.  
  1293. Eine Anhörung des Ausländers ist erforderlich in den Fällen des Satzes 1 
  1294. Nr. 2, wenn er sich länger als sechs Monate in der Gemeinde oder 
  1295. Unterkunft aufgehalten hat. Die Anhörung gilt als erfolgt, wenn der 
  1296. Ausländer oder sein anwaltlicher Vertreter Gelegenheit hatte, sich 
  1297. innerhalb von zwei Wochen zu der vorgesehenen Unterbringung zu äussern. 
  1298. Eine Anhörung unterbleibt, wenn ihr ein zwingendes öffentliches Interesse 
  1299. entgegensteht.
  1300.  
  1301. (3) Zuständig für Massnahmen nach den Absätzen 1 und 2 ist die 
  1302. Ausländerbehörde, auf deren Bezirk der Aufenthalt beschränkt ist.
  1303.  
  1304. Par. 61  Erwerbstätigkeit
  1305.  
  1306. (1) Für die Dauer der Pflicht, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, 
  1307. darf der Ausländer keine Erwerbstätigkeit ausüben.
  1308.  
  1309. (2) Die Ausübung einer unselbständigen Erwerbstätigkeit darf nicht durch 
  1310. eine Auflage ausgeschlossen werden, sofern das Bundesamt den Ausländer als 
  1311. Asylberechtigten anerkannt oder ein Gericht das Bundesamt zur Anerkennung 
  1312. verpflichtet hat, auch wenn die Entscheidung noch nicht unanfechtbar ist.
  1313.  
  1314. Par. 62  Gesundheitsuntersuchung
  1315.  
  1316. (1) Ausländer, die in einer Aufnahmeeinrichtung oder 
  1317. Gemeinschaftsunterkunft zu wohnen haben, sind verpflichtet, eine ärztliche 
  1318. Untersuchung auf übertragbare Krankheiten einschliesslich einer 
  1319. Röntgenaufnahme der Atmungsorgane zu dulden. Die oberste 
  1320. Landesgesundheitsbehörde oder die von ihr bestimmte Stelle bestimmt den 
  1321. Umfang der Untersuchung und den Arzt, der die Untersuchung durchführt.
  1322.  
  1323. (2) Das Ergebnis der Untersuchung ist der für die Unterbringung 
  1324. zuständigen Behörde mitzuteilen.
  1325.  
  1326. Par. 63  Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung
  1327.  
  1328. (1) Dem Ausländer wird nach der Asylantragstellung eine mit den Angaben 
  1329. zur Person und einem Lichtbild versehene Bescheinigung über die 
  1330. Aufenthaltsgestattung ausgestellt, sofern er nicht im Besitz einer 
  1331. Aufenthaltsgenehmigung ist.
  1332.  
  1333. (2) Die Bescheinigung ist zu befristen. Die Frist beträgt bei der 
  1334. erstmaligen Ausstellung drei und im übrigen sechs Monate.
  1335.  
  1336. (3) Zuständig für die Ausstellung der Bescheinigung ist das Bundesamt, 
  1337. solange der Ausländer verpflichtet ist, in einer Aufnahmeeinrichtung zu 
  1338. wohnen. Im übrigen ist die Ausländerbehörde zuständig, auf deren Bezirk 
  1339. die Aufenthaltsgestattung beschränkt ist. Auflagen und Änderungen der 
  1340. räumlichen Beschränkung können auch von der Behörde vermerkt werden, die 
  1341. sie verfügt hat.
  1342.  
  1343. (4) Die Bescheinigung soll von der Ausländerbehörde eingezogen werden, 
  1344. wenn die Aufenthaltsgestattung erloschen ist.
  1345.  
  1346. Par. 64  Ausweispflicht
  1347.  
  1348. (1) Der Ausländer genügt für die Dauer des Asylverfahrens seiner 
  1349. Ausweispflicht mit der Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung.
  1350.  
  1351. (2) Die Bescheinigung berechtigt nicht zum Grenzübertritt.
  1352.  
  1353. Par. 65  Herausgabe des Passes
  1354.  
  1355. (1) Dem Ausländer ist nach der Stellung des Asylantrages der Pass oder 
  1356. Paβersatz auszuhändigen, wenn dieser für die weitere Durchführung des 
  1357. Asylverfahrens nicht benötigt wird und der Ausländer eine 
  1358. Aufenthaltsgenehmigung besitzt oder die Ausländerbehörde ihm nach den 
  1359. Vorschriften in anderen Gesetzen eine Aufenthaltsgenehmigung erteilt.
  1360.  
  1361. (2) Dem Ausländer kann der Pass oder Paβersatz vorübergehend ausgehändigt 
  1362. werden, wenn dies in den Fällen des Par. 58 Abs. 1 für eine Reise oder 
  1363. wenn es für die Verlängerung der Gültigkeitsdauer oder die Vorbereitung 
  1364. der Ausreise des Ausländers erforderlich ist.
  1365.  
  1366. Par. 66  Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung
  1367.  
  1368. (1) Der Ausländer kann zur Aufenthaltsermittlung im 
  1369. Ausländerzentralregister und in den Fahndungshilfsmitteln der Polizei 
  1370. ausgeschrieben werden, wenn sein Aufenthaltsort unbekannt ist und er
  1371.  
  1372. 1. innerhalb einer Woche nicht in der Aufnahmeeinrichtung eintrifft, an 
  1373. die er weitergeleitet worden ist,
  1374.  
  1375. 2. die Aufnahmeeinrichtung verlassen hat und innerhalb einer Woche nicht 
  1376. zurückgekehrt ist,
  1377.  
  1378. 3. einer Zuweisungsverfügung oder einer Verfügung nach Par. 60 Abs. 2 Satz 
  1379. 1 innerhalb einer Woche nicht Folge geleistet hat oder
  1380.  
  1381. 4. unter der von ihm angegebenen Anschrift oder der Anschrift der 
  1382. Unterkunft, in der er Wohnung zu nehmen hat, nicht erreichbar ist;
  1383.  
  1384. die in Nummer 4 bezeichneten Voraussetzungen liegen vor, wenn der 
  1385. Ausländer eine an die Anschrift bewirkte Zustellung nicht innerhalb von 
  1386. zwei Wochen in Empfang genommen hat.
  1387.  
  1388. (2) Zuständig, die Ausschreibung zu veranlassen, sind die 
  1389. Aufnahmeeinrichtung, die Ausländerbehörde, in deren Bezirk sich der 
  1390. Ausländer aufzuhalten hat, und das Bundesamt. Die Ausschreibung darf nur 
  1391. von hierzu besonders ermächtigten Personen veranlasst werden.
  1392.  
  1393. Par. 67  Erlöschen der Aufenthaltsgestattung
  1394.  
  1395. (1) Die Aufenthaltsgestattung erlischt,
  1396.  
  1397. 1. wenn der Ausländer nach Par. 18 Abs. 2 und 3 zurückgewiesen oder 
  1398. zurückgeschoben wird,
  1399.  
  1400. 2. wenn der Ausländer innerhalb von zwei Wochen, nachdem er um Asyl 
  1401. nachgesucht hat, noch keinen Asylantrag gestellt hat,
  1402.  
  1403. 3. im Falle der Rücknahme des Asylantrags mit der Zustellung der 
  1404. Entscheidung des Bundesamtes.
  1405.  
  1406. 4. wenn eine nach diesem Gesetz oder nach Par. 52 des Ausländergesetzes 
  1407. erlassene Abschiebungsandrohung vollziehbar geworden ist,
  1408.  
  1409. 5. im übrigen, wenn die Entscheidung des Bundesamtes unanfechtbar geworden 
  1410. ist.
  1411.  
  1412. (2) Stellt der Ausländer den Asylantrag nach Ablauf der in Absatz 1 Nr. 2 
  1413. genannten Frist, tritt die Aufenthaltsgestattung wieder in Kraft.
  1414.  
  1415. Zweiter Unterabschnitt: Aufenthalt nach Abschluss des Asylverfahrens
  1416.  
  1417. Par. 68  Aufenthaltserlaubnis
  1418.  
  1419. (1) Dem Ausländer ist eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, 
  1420. wenn er unanfechtbar als Asylberechtigter anerkannt ist. Bis zur Erteilung 
  1421. der Aufenthaltserlaubnis gilt sein Aufenthalt im Bundesgebiet als erlaubt.
  1422.  
  1423. (2) Absatz 1 gilt nicht, wenn der Ausländer aus schwerwiegenden Gründen 
  1424. der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgewiesen worden ist.
  1425.  
  1426. Par. 69  Wiederkehr eines Asylberechtigten
  1427.  
  1428. (1) Im Falle der Ausreise des Asylberechtigten erlischt die unbefristete 
  1429. Aufenthaltserlaubnis nicht, solange er im Besitz eines gültigen von einer 
  1430. deutschen Behörde ausgestellten Reiseausweises für Flüchtlinge ist.
  1431.  
  1432. (2) Der Ausländer hat auf Grund seiner Anerkennung als Asylberechtigter 
  1433. keinen Anspruch auf erneute Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis, wenn er 
  1434. das Bundesgebiet verlassen hat und die Zuständigkeit für die Ausstellung 
  1435. eines Reiseausweises für Flüchtlinge auf einen anderen Staat übergegangen 
  1436. ist.
  1437.  
  1438. Par. 70  Aufenthaltsbefugnis
  1439.  
  1440. (1) Dem Ausländer ist eine Aufenthaltsbefugnis zu erteilen, wenn das 
  1441. Bundesamt oder ein Gericht unanfechtbar das Vorliegen der Voraussetzungen 
  1442. des Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes festgestellt hat und die 
  1443. Abschiebung des Ausländers aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen 
  1444. nicht nur vorübergehend unmöglich ist.
  1445.  
  1446. (2) Absatz 1 gilt nicht, wenn der Ausländer aus schwerwiegenden Gründen 
  1447. der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgewiesen worden ist.
  1448.  
  1449. FÜNFTER ABSCHNITT: FOLGEANTRAG
  1450.  
  1451. Par. 71  Folgeantrag
  1452.  
  1453. (1) Stellt der Ausländer nach Rücknahme oder unanfechtbarer Ablehnung 
  1454. eines früheren Asylantrags erneut einen Asylantrag (Folgeantrag), so ist 
  1455. ein weiteres Asylverfahren nur durchzuführen, wenn die Voraussetzungen des 
  1456. Par. 51 Abs. 1 bis 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorliegen; die 
  1457. Prüfung obliegt dem Bundesamt.
  1458.  
  1459. (2) Der Folgeantrag ist beim Bundesamt zu stellen.
  1460.  
  1461. (3) Liegen die Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 bis 3 des 
  1462. Verwaltungsverfahrensgesetzes nicht vor, sind die Par. 34 und 36 
  1463. entsprechend anzuwenden.
  1464.  
  1465. (4) Stellt der Ausländer innerhalb eines Jahres, nachdem eine nach diesem 
  1466. Gesetz ergangene Abschiebungsandrohung vollziehbar geworden ist, einen 
  1467. Folgeantrag, der nicht zur Durchführung eines weiteren Verfahrens führt, 
  1468. so bedarf es zum Vollzug der Abschiebung keiner erneuten Fristsetzung und 
  1469. Abschiebungsandrohung; dies gilt auch, wenn der Ausländer zwischenzeitlich 
  1470. das Bundesgebiet verlassen hatte. Die Abschiebung darf erst nach einer 
  1471. Mitteilung des Bundesamtes, dass die Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 
  1472. bis 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes nicht vorliegen, vollzogen werden. 
  1473. Par. 19 Abs. 1 findet keine Anwendung.
  1474.  
  1475. (5) War der Aufenthalt des Ausländers während des früheren Asylverfahrens 
  1476. räumlich beschränkt, gilt die letzte räumliche Beschränkung fort, solange 
  1477. keine andere Entscheidung ergeht. In den Fällen des Absatzes 4 ist für 
  1478. ausländerrechtliche Massnahmen auch die Ausländerbehörde zuständig, in 
  1479. deren Bezirk sich der Ausländer aufhält.
  1480.  
  1481. (6) Ein Folgeantrag steht der Anordnung von Abschiebungshaft nicht 
  1482. entgegen, es sei denn, es wird ein weiteres Asylverfahren durchgeführt.
  1483.  
  1484. SECHSTER ABSCHNITT: ERLÖSCHEN DER RECHTSSTELLUNG
  1485.  
  1486. Par. 72  Erlöschen
  1487.  
  1488. (1) Die Anerkennung als Asylberechtigter und die Feststellung, dass die 
  1489. Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes vorliegen, 
  1490. erlöschen, wenn der Ausländer
  1491.  
  1492. 1. sich freiwillig durch Annahme oder Erneuerung eines Nationalpasses oder 
  1493. durch sonstige Handlungen erneut dem Schutz des Staates, dessen 
  1494. Staatsangehörigkeit er besitzt, unterstellt.
  1495.  
  1496. 2. nach Verlust seiner Staatsangehörigkeit diese freiwillig wiedererlangt 
  1497. hat,
  1498.  
  1499. 3. auf Antrag eine neue Staatsangehörigkeit erworben hat und den Schutz 
  1500. des Staates, dessen Staatsangehörigkeit er erworben hat, geniesst oder
  1501.  
  1502. 4. auf sie verzichtet oder vor Eintritt der Unanfechtbarkeit der 
  1503. Entscheidung des Bundesamtes den Antrag zurücknimmt.
  1504.  
  1505. (2) Der Ausländer hat einen Anerkennungsbescheid und einen Reiseausweis 
  1506. unverzüglich bei der Ausländerbehörde abzugeben.
  1507.  
  1508. Par. 73  Widerruf und Rücknahme
  1509.  
  1510. (1) Die Anerkennung als Asylberechtigter und die Feststellung, dass die 
  1511. Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes vorliegen, sind 
  1512. unverzüglich zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen für sie nicht mehr 
  1513. vorliegen. In den Fällen des Par. 26 ist die Anerkennung als 
  1514. Asylberechtigter ferner zu widerrufen, wenn die Anerkennung des 
  1515. Asylberechtigten, von dem die Anerkennung abgeleitet worden ist, erlischt, 
  1516. widerrufen oder zurückgenommen wird und der Ausländer aus anderen Gründen 
  1517. nicht als Asylberechtigter anerkannt werden könnte. Von einem Widerruf ist 
  1518. abzusehen, wenn sich der Ausländer auf zwingende, auf früheren 
  1519. Verfolgungen beruhende Gründe berufen kann, um die Rückkehr in den Staat 
  1520. abzulehnen, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, oder in dem er als 
  1521. Staatenloser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte.
  1522.  
  1523. (2) Die Anerkennung als Asylberechtigter ist zurückzunehmen, wenn sie auf 
  1524. Grund unrichtiger Angaben oder infolge Verschweigens wesentlicher 
  1525. Tatsachen erteilt worden ist und der Ausländer auch aus anderen Gründen 
  1526. nicht anerkannt werden könnte. Satz 1 findet auf die Feststellung, dass 
  1527. die Voraussetzungen des Par. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes vorliegen, 
  1528. entsprechende Anwendung.
  1529.  
  1530. (3) Die Entscheidung, dass ein Abschiebungshindernis nach Par. 53 Abs. 
  1531. 1,2,4 oder 6 des Ausländergesetzes vorliegt, ist zurückzunehmen, wenn sie 
  1532. fehlerhaft ist, und zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen nicht mehr 
  1533. vorliegen.
  1534.  
  1535. (4) Über Widerruf und Rücknahme entscheidet der Leiter des Bundesamtes 
  1536. oder ein von ihm beauftragter Bediensteter. Dem Ausländer ist die 
  1537. beabsichtigte Entscheidung schriftlich mitzuteilen und Gelegenheit zur 
  1538. Äusserung zu geben. Ihm kann aufgegeben werden, sich innerhalb eines 
  1539. Monats schriftlich zu äussern. Hat sich der Ausländer innerhalb dieser 
  1540. Frist nicht geäussert, ist nach Aktenlage zu entscheiden; der Ausländer 
  1541. ist auf diese Rechtsfolge hinzuweisen.
  1542.  
  1543. (5) Mitteilungen oder Entscheidungen des Bundesamtes, die eine Frist in 
  1544. Lauf setzen, sind dem Ausländer zuzustellen.
  1545.  
  1546. SIEBENTER ABSCHNITT: GERICHTSVERFAHREN
  1547.  
  1548. Par. 74  Klagefrist;
  1549.  
  1550. Zurückweisung verspäteten Vorbringens
  1551.  
  1552. (1) Die Klage gegen Entscheidungen nach diesem Gesetz muss innerhalb von 
  1553. zwei Wochen nach Zustellung der Entscheidung erhoben werden; ist der 
  1554. Antrag nach Par. 80 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung innerhalb einer 
  1555. Woche zu stellen (Par. 36 Abs. 2 Satz 1), ist auch die Klage innerhalb 
  1556. einer Woche zu erheben.
  1557.  
  1558. (2) Der Kläger hat die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel 
  1559. binnen einer Frist von einem Monat nach Zustellung der Entscheidung 
  1560. anzugeben. Par. 87 b Abs. 3 der Verwaltungsgerichtsordnung gilt 
  1561. entsprechend. Der Kläger ist über die Verpflichtung nach Satz 1 und die 
  1562. Folgen der Fristversäumnis zu belehren. Das Vorbringen neuer Tatsachen und 
  1563. Beweismittel bleibt unberührt.
  1564.  
  1565. Par. 75  Aufschiebende Wirkung der Klage
  1566.  
  1567. Die Klage gegen Entscheidungen nach diesem Gesetz hat nur in den Fällen 
  1568. der Par. 38 Abs. 1 und Par. 73 aufschiebende Wirkung.
  1569.  
  1570. Par. 76  Einzelrichter
  1571.  
  1572. (1) Die Kammer kann in Streitigkeiten nach diesem Gesetz den Rechtsstreit 
  1573. einem ihrer Mitglieder als Einzelrichter zur Entscheidung übertragen, wenn 
  1574. nicht die Sache besondere Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher 
  1575. Art aufweist oder die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat.
  1576.  
  1577. (2) Der Rechtsstreit darf dem Einzelrichter nicht übertragen werden, wenn 
  1578. bereits vor der Kammer mündlich verhandelt worden ist, es sei denn, dass 
  1579. inzwischen ein Vorbehalts-, Teil- oder Zwischenurteil ergangen ist.
  1580.  
  1581. (3) Der Einzelrichter kann nach Anhörung der Beteiligten den Rechtsstreit 
  1582. auf die Kammer zurückübertragen, wenn sich aus einer wesentlichen Änderung 
  1583. der Prozesslage ergibt, dass die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat. 
  1584. Eine erneute Übertragung auf den Einzelrichter ist ausgeschlossen.
  1585.  
  1586. Par. 77  Entscheidung des Gerichts
  1587.  
  1588. (1) In Streitigkeiten nach diesem Gesetz stellt das Gericht auf die Sach- 
  1589. und Rechtslage im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung ab; ergeht 
  1590. die Entscheidung ohne mündliche Verhandlung, ist der Zeitpunkt massgebend, 
  1591. in dem die Entscheidung gefällt wird. Par. 74 Abs. 2 Satz 2 bleibt 
  1592. unberührt.
  1593.  
  1594. (2) Das Gericht sieht von einer weiteren Darstellung des Tatbestandes und 
  1595. der Entscheidungsgründe ab, soweit es den Feststellungen und der 
  1596. Begründung des angefochtenen Verwaltungsaktes folgt und dies in seiner 
  1597. Entscheidung feststellt oder soweit die Beteiligten übereinstimmend darauf 
  1598. verzichten.
  1599.  
  1600. Par. 78  Rechtsmittel
  1601.  
  1602. (1) Das Urteil des Verwaltungsgerichts, durch das die Klage in 
  1603. Rechtsstreitigkeiten nach diesem Gesetz als offensichtlich unzulässig oder 
  1604. offensichtlich unbegründet abgewiesen wird, ist unanfechtbar. Das gilt 
  1605. auch, wenn nur das Klagebegehren gegen die Entscheidung über den 
  1606. Asylantrag als offensichtlich unzulässig oder offensichtlich unbegründet, 
  1607. das Klagebegehren im übrigen hingegen als unzulässig oder unbegründet 
  1608. abgewiesen worden ist.
  1609.  
  1610. (2) In den übrigen Fällen steht den Beteiligten die Berufung gegen das 
  1611. Urteil des Verwaltungsgerichts zu, wenn sie von dem Oberverwaltungsgericht 
  1612. zugelassen wird. Die Revision gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts 
  1613. findet nicht statt.
  1614.  
  1615. (3) Die Berufung ist nur zuzulassen, wenn
  1616.  
  1617. 1. die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
  1618.  
  1619. 2. das Urteil von einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, des 
  1620. Bundesverwaltungsgerichts oder des Gemeinsamen Senats der obersten 
  1621. Gerichtshöfe des Bundes abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder
  1622.  
  1623. 3. ein in Par. 138 der Verwaltungsgerichtsordnung bezeichneter 
  1624. Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt.
  1625.  
  1626. (4) Die Zulassung der Berufung ist innerhalb von zwei Wochen nach 
  1627. Zustellung des Urteils zu beantragen. Der Antrag ist bei dem 
  1628. Verwaltungsgericht zu stellen. Er muss das angefochtene Urteil bezeichnen. 
  1629. In dem Antrag sind die Gründe, aus denen die Berufung zuzulassen ist, 
  1630. darzulegen. Die Stellung des Antrags hemmt die Rechtskraft des Urteils.
  1631.  
  1632. (5) Über den Antrag entscheidet das Oberverwaltungsgericht durch 
  1633. Beschluss, der keiner Begründung bedarf. Mit der Ablehnung des Antrags 
  1634. wird das Urteil rechtskräftig. Lässt das Oberverwaltungsgericht die 
  1635. Berufung zu, wird das Antragsverfahren als Berufungsverfahren fortgesetzt; 
  1636. der Einlegung einer Berufung bedarf es nicht.
  1637.  
  1638. (6) Der Antrag nach Absatz 4 tritt im Falle des Par. 84 Abs. 2 Nr. 2 der 
  1639. Verwaltungsgerichtsordnung an die Stelle der Nichtzulassungsbeschwerde. 
  1640. Für die Gerichtskosten und die Gebühren nach der Bundesgebührenordnung für 
  1641. Rechtsanwälte steht er ebenfalls der Nichtzulassungsbeschwerde gleich.
  1642.  
  1643. Par. 79  Besondere Vorschriften für das Berufungsverfahren
  1644.  
  1645. (1) In dem Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht gilt in bezug auf 
  1646. Erklärungen und Beweismittel, die der Kläger nicht innerhalb der Frist des 
  1647. Par. 74 Abs. 2 Satz 1 vorgebracht hat, Par. 128 a der 
  1648. Verwaltungsgerichtsordnung entsprechend.
  1649.  
  1650. (2) Par. 130 der Verwaltungsgerichtsordnung findet keine Anwendung.
  1651.  
  1652. (3) Das Oberverwaltungsgericht kann der Berufung des Ausländers durch 
  1653. Beschluss stattgeben, wenn es sie einstimmig für begründet und eine 
  1654. mündliche Verhandlung nicht für erforderlich hält. Par. 125 Abs. 2 Satz 3 
  1655. bis 5 der Verwaltungsgerichtsordnung gilt entsprechend.
  1656.  
  1657. Par. 80  Ausschluss der Beschwerde
  1658.  
  1659. Entscheidungen in Rechtsstreitigkeiten nach diesem Gesetz können 
  1660. vorbehaltlich des Par. 133 Abs. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung nicht mit 
  1661. der Beschwerde angefochten werden.
  1662.  
  1663. Par. 81  Nichtbetreiben des Verfahrens
  1664.  
  1665. Die Klage gilt in einem gerichtlichen Verfahren nach diesem Gesetz als 
  1666. zurückgenommen, wenn der Kläger das Verfahren trotz Aufforderung des 
  1667. Gerichts länger als einen Monat nicht betreibt. Der Kläger trägt die 
  1668. Kosten des Verfahrens. In der Aufforderung ist der Kläger auf die nach 
  1669. Satz 1 und 2 eintretenden Folgen hinzuweisen.
  1670.  
  1671. Par. 82  Akteneinsicht in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes
  1672.  
  1673. In Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes wird Akteneinsicht auf der 
  1674. Geschäftsstelle des Gerichts gewährt. Die Akten können dem 
  1675. bevollmächtigten Rechtsanwalt zur Mitnahme in seine Wohnung oder 
  1676. Geschäftsräume übergeben werden, wenn ausgeschlossen werden kann, dass 
  1677. sich das Verfahren dadurch verzögert. Für die Versendung von Akten gilt 
  1678. Satz 2 entsprechend.
  1679.  
  1680. Par. 83  Ermächtigung zur Bildung besonderer Spruchkörper für
  1681.          Streitigkeiten nach diesem Gesetz
  1682.  
  1683. Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung bei den 
  1684. Verwaltungsgerichten für Streitigkeiten nach diesem Gesetz besondere 
  1685. Spruchkörper zu bilden sowie deren Sitz zu bestimmen. Die 
  1686. Landesregierungen können die Ermächtigung auf andere Stellen übertragen.
  1687.  
  1688. ACHTER ABSCHNITT: STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN
  1689.  
  1690. Par. 84  Verleitung zur missbräuchlichen Antragstellung
  1691.  
  1692. (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird 
  1693. bestraft, wer einen Ausländer verleitet oder dabei unterstützt, im 
  1694. Asylverfahren vor dem Bundesamt oder im gerichtlichen Verfahren unrichtige 
  1695. oder unvollständige Angaben zu machen, um seine Anerkennung als 
  1696. Asylberechtigter oder die Feststellung, dass die Voraussetzungen des Par. 
  1697. 51 Abs. 1 des Ausländergesetzes vorliegen, zu ermöglichen. In besonders 
  1698. schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu 
  1699. fünf Jahren; ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der 
  1700. Täter gewerbsmässig oder aus grobem Eigennutz handelt.
  1701.  
  1702. (2) Der Versuch ist strafbar.
  1703.  
  1704. (3) Wer die Tat zugunsten eines Angehörigen im Sinne des Par. 11 Abs. 1 
  1705. Nr. 1 des Strafgesetzbuches begeht, ist straffrei.
  1706.  
  1707. Par. 85  Sonstige Straftaten
  1708.  
  1709. Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, 
  1710. wer
  1711.  
  1712. 1. entgegen Par. 50 Abs. 6 sich nicht unverzüglich zu der angegebenen 
  1713. Stelle begibt,
  1714.  
  1715. 2. wiederholt einer Aufenthaltsbeschränkung nach Par. 56 Abs. 1 oder 2 
  1716. zuwiderhandelt,
  1717.  
  1718. 3. einer vollziehbaren Anordnung nach Par. 60 Abs. 2 Satz 1 nicht 
  1719. rechtzeitig nachkommt.
  1720.  
  1721. Par. 86  Bussgeldvorschriften
  1722.  
  1723. (1) Ordnungswidrig handelt ein Ausländer, der einer 
  1724. Aufenthaltsbeschränkung nach Par. 56 Abs. 1 oder 2 zuwiderhandelt.
  1725.  
  1726. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbusse bis zu fünftausend 
  1727. Deutsche Mark geahndet werden.
  1728.  
  1729. NEUNTER ABSCHNITT: ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN
  1730.  
  1731. Par. 87  Übergangsvorschriften
  1732.  
  1733. (1) Für das Verwaltungsverfahren gelten folgende Übergangsvorschriften:
  1734.  
  1735. 1. Bereits begonnene Asylverfahren sind nach bisher geltendem Recht zu 
  1736. Ende zu führen, wenn vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes das Bundesamt 
  1737. seine Entscheidung an die Ausländerbehörde zur Zustellung abgesandt hat.
  1738.  
  1739. 2. Über Folgeanträge, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes gestellt 
  1740. worden sind, entscheidet die Ausländerbehörde nach bisher geltendem Recht.
  1741.  
  1742. 3. Bei Ausländern, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes einen Asylantrag 
  1743. gestellt haben, richtet sich die Verteilung auf die Länder nach bisher 
  1744. geltendem Recht.
  1745.  
  1746. (2) Für die Rechtsbehelfe und das gerichtliche Verfahren gelten folgende 
  1747. Übergangsvorschriften:
  1748.  
  1749. 1. In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 und 2 richtet sich die Klagefrist 
  1750. nach bisher geltendem Recht; die örtliche Zuständigkeit des 
  1751. Verwaltungsgerichts bestimmt sich nach Par. 52 Nr. 2 Satz 3 der 
  1752. Verwaltungsgerichtsordnung in der bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes 
  1753. geltenden Fassung.
  1754.  
  1755. 2. Die Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs gegen einen Verwaltungsakt richtet 
  1756. sich nach bisher geltendem Recht, wenn der Verwaltungsakt vor 
  1757. Inkrafttreten dieses Gesetzes bekanntgegeben worden ist.
  1758.  
  1759. 3. Die Zulässigkeit eines Rechtsmittels gegen eine gerichtliche 
  1760. Entscheidung richtet sich nach bisher geltendem Recht, wenn die 
  1761. Entscheidung vor Inkrafttreten dieses Gesetzes verkündet oder von Amts 
  1762. wegen anstelle einer Verkündung zugestellt worden ist.
  1763.  
  1764. 4. Hat ein vor Inkrafttreten dieses Gesetzes eingelegter Rechtsbehelf nach 
  1765. bisher geltendem Recht aufschiebende Wirkung, finden die Vorschriften 
  1766. dieses Gesetzes über den Ausschluss der aufschiebenden Wirkung keine 
  1767. Anwendung.
  1768.  
  1769. 5. Ist in einem gerichtlichen Verfahren vor Inkrafttreten dieses Gesetzes 
  1770. eine Aufforderung nach Par. 33 des Asylverfahrensgesetzes in der Fassung 
  1771. der Bekanntmachung vom 9. April 1991 (BGBl. I S. 869), geändert durch 
  1772. Artikel 7 Par. 13 in Verbindung mit Artikel 11 des Gesetzes vom 12. 
  1773. September 1990 (BGBl. I S. 2002) erlassen worden, gilt insoweit diese 
  1774. Vorschrift fort.
  1775.  
  1776. Par. 88  Übertragung von Zuständigkeiten der Aufnahmeeinrichtung
  1777.  
  1778. Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung Aufgaben der 
  1779. Aufnahmeeinrichtung auf andere Stellen des Landes übertragen.
  1780.  
  1781. Par. 89  Einschränkung von Grundrechten
  1782.  
  1783. (1) Die Grundrechte der körperlichen Unversehrtheit (Artikel 2 Abs. 2 Satz 
  1784. 1 des Grundgesetzes) und der Freiheit der Person (Artikel 2 Abs. 2 Satz 2 
  1785. des Grundgesetzes) werden nach Massgabe dieses Gesetzes eingeschränkt.
  1786.  
  1787. (2) Das Verfahren bei Freiheitsentziehungen richtet sich nach dem Gesetz 
  1788. über das gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen in der im 
  1789. Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 316-1, veröffentlichten 
  1790. bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Par. 185 des Gesetzes vom 16. 
  1791. März 1976 (BGBl. I S. 581).
  1792.  
  1793. Par. 90  Allgemeine Verwaltungsvorschriften
  1794.  
  1795. Der Bundesminister des Innern erlässt mit Zustimmung des Bundesrates 
  1796. allgemeine Verwaltungsvorschriften zu diesem Gesetz.
  1797.  
  1798. (Artikel 2: Änderung des Ausländergesetzes)
  1799.  
  1800. (Artikel 3: Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung)
  1801.  
  1802. (Artikel 4: Verweisung auf aufgehobene Vorschriften)
  1803.  
  1804. ARTIKEL 5: ÜBERGANGSREGELUNGEN
  1805.  
  1806. A. Bis zum 31. März 1993 ist Artikel 1 mit folgenden Massgaben anzuwenden:
  1807.  
  1808. 1. Par. 14 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1809.  
  1810. "Par. 14 Antragstellung 
  1811.  
  1812. (1) Der Asylantrag ist bei der Ausländerbehörde zu stellen. Zuständig ist 
  1813. die Ausländerbehörde, in deren Bezirk sich der Ausländer aufhält. In den 
  1814. Fällen des Par. 18 ist die Ausländerbehörde zuständig, an die der 
  1815. Ausländer weitergeleitet worden ist. Die Landesregierung oder die von ihr 
  1816. bestimmte Stelle kann eine oder mehrere Ausländerbehörden als gemeinsam 
  1817. zuständige Ausländerbehörde bestimmen. Sie kann auch bestimmen, dass der 
  1818. Asylantrag nur bei bestimmten Ausländerbehörden zu stellen ist.
  1819.  
  1820. (2) Der Ausländer hat zur Asylantragstellung persönlich bei der 
  1821. Ausländerbehörde zu erscheinen. Dies gilt nicht, wenn der Ausländer sich 
  1822. in Haft oder sonstigem öffentlichen Gewahrsam, in einem Krankenhaus, einer 
  1823. Heil- oder Pflegeanstalt oder in einer Jugendhilfeeinrichtung befindet.
  1824.  
  1825. (3) Die Ausländerbehörde leitet den Asylantrag unverzüglich dem Bundesrat 
  1826. (sic! gemeint ist offensichtlich: "Bundesamt") zu."
  1827.  
  1828. 2. Par. 16 Abs. 2 Satz 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1829.  
  1830. "Zuständig für erkennungsdienstliche Massnahmen sind die Auländerbehörden, 
  1831. die Grenzbehörden und die Polizei der Länder."
  1832.  
  1833. 3. Par. 16 Abs. 3 Satz 3 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1834.  
  1835. "Das Bundeskriminalamt darf den in Absatz 2 bezeichneten Behörden und dem 
  1836. Bundesamt den Grund der Aufbewahrung dieser Unterlagen nicht mitteilen, 
  1837. soweit dies nicht nach anderen Rechtsvorschriften zulässig ist."
  1838.  
  1839. 4. Par. 18 Abs. 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1840.  
  1841. "(1) Ein Ausländer, der bei einer mit der polizeilichen Kontrolle des 
  1842. grenzüberschreitenden Verkehrs beauftragten Behörde (Grenzbehörde) um Asyl 
  1843. nachsucht, ist unverzüglich an die für den Einreiseort zuständige 
  1844. Ausländerbehörde zur Antragstellung weiterzuleiten."
  1845.  
  1846. 5. Par. 19 Abs. 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1847.  
  1848. "(1) Ein Ausländer, der bei der Polizei eines Landes um Asyl nachsucht, 
  1849. ist unverzüglich an die nächstgelegene Ausländerbehörde weiterzuleiten."
  1850.  
  1851. 6. Par. 19 Abs. 2 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1852.  
  1853. "(2) Die Polizei hat den Ausländer erkennungsdienstlich zu behandeln (Par. 
  1854. 16 Abs. 1). Sie kann hiervon absehen, wenn sich der Ausländer mit einem 
  1855. amtlichen Lichtbildausweis ausweisen kann; in diesem Fall erfolgt die 
  1856. erkennungsdienstliche Behandlung durch die Ausländerbehörde."
  1857.  
  1858. 7. Par. 20 Abs. 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1859.  
  1860. "(1) Die Behörde, die den Ausländer an die Ausländerbehörde weiterleitet, 
  1861. teilt dieser die Weiterleitung unverzüglich mit."
  1862.  
  1863. 8. Par. 21 Abs. 1 bis 3 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1864.  
  1865. "(1) Die Behörden, die den Ausländer an die Ausländerbehörde weiterleiten, 
  1866. nehmen die in Par. 15 Abs. 2 Nr. 4 und 5 bezeichneten Unterlagen in 
  1867. Verwahrung und leiten sie unverzüglich der Ausländerbehörde zu.
  1868.  
  1869. (2) Beantragt der Ausländer unmittelbar bei der Ausländerbehörde Asyl, 
  1870. nimmt diese die Unterlagen in Verwahrung.
  1871.  
  1872. (3) Die Ausländerbehörde leitet die Unterlagen unverzüglich dem Bundesamt 
  1873. zu."
  1874.  
  1875. 9. Par. 22 und 23 sind nicht anzuwenden.
  1876.  
  1877. 10. Par. 25 Abs. 4 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1878.  
  1879. "(4) Die persönliche Anhörung nach Par. 24 Abs. 1 kann in unmittelbarem 
  1880. zeitlichem Zusammenhang mit der Asylantragstellung (Par. 14) vorgenommen 
  1881. werden. Der unmittelbare zeitliche Zusammenhang mit der Asylantragstellung 
  1882. ist auch gewahrt, wenn die Anhörung nicht an demselben Tag, sondern 
  1883. innerhalb einer Woche nach der Asylantragstellung erfolgt. In diesen 
  1884. Fällen brauchen der Ausländer und sein Bevollmächtigter nicht geladen zu 
  1885. werden. Kann die Anhörung nicht an demselben Tag stattfinden, sind der 
  1886. Ausländer und sein Bevollmächtigter von dem Anhörungstermin unverzüglich 
  1887. zu verständigen. Erscheint der Ausländer ohne genügende Entschuldigung 
  1888. nicht zur Anhörung, entscheidet das Bundesamt nach Aktenlage, wobei auch 
  1889. die Nichtmitwirkung des Ausländers zu berücksichtigen ist."
  1890.  
  1891. 11. Par. 25 Abs. 5 Satz 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1892.  
  1893. "Von der persönlichen Anhörung kann abgesehen werden, wenn der Ausländer 
  1894. einer Ladung zur Anhörung ohne genügende Entschuldigung nicht folgt."
  1895.  
  1896. 12. Par. 30 Abs. 3 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1897.  
  1898. "(3) Ein dem Bundesamt von der Ausländerbehörde zugeleiteter Asylantrag 
  1899. ist auch dann als offensichtlich unbegründet abzulehnen, wenn es sich nach 
  1900. seinem Inhalt nicht um einen Asylantrag im Sinne des Par. 13 Abs. 1 
  1901. handelt."
  1902.  
  1903. 13. Par. 46 - 49 sind nicht anzuwenden.
  1904.  
  1905. 14. Par. 50 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1906.  
  1907. "Par. 50 Verteilung
  1908.  
  1909. (1) Ausländer, die einen Asylantrag gestellt haben, werden entsprechend 
  1910. den Aufnahmequoten (Par. 45) auf die Länder verteilt.
  1911.  
  1912. (2) Ein Beauftragter der Bundesregierung bestimmt nach Anhörung der Länder 
  1913. das Land, in dem der zu verteilende Ausländer sich aufzuhalten hat 
  1914. (Verteilung). Er wird vom Bundesminister des Innern berufen und abberufen.
  1915.  
  1916. (3) Die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle erlässt die 
  1917. Zuweisungsentscheidung. Die Zuweisungsentscheidung ist schriftlich zu 
  1918. erlassen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. Sie bedarf 
  1919. keiner Begründung. Einer Anhörung des Ausländers bedarf es nicht.
  1920.  
  1921. (4) Bei der Zuweisung ist die Haushaltsgemeinschaft von Ehegatten und 
  1922. ihren Kindern unter 18 Jahren zu berücksichtigen.
  1923.  
  1924. (5) Die Zuweisungsentscheidung ist dem Ausländer selbst zuzustellen. Wird 
  1925. der Ausländer durch einen Bevollmächtigten vertreten oder hat er einen 
  1926. Empfangsbevollmächtigten benannt, soll ein Abdruck der 
  1927. Zuweisungsentscheidung auch diesem zugeleitet werden.
  1928.  
  1929. (6) Der Ausländer hat sich unverzüglich zu der in der Zuweisungsverfügung 
  1930. angegebenen Stelle zu begeben.
  1931.  
  1932. (7) Die Länder sind verpflichtet, die aufgrund der Verteilung zugewiesenen 
  1933. Personen unverzüglich aufzunehmen. Die Landesregierung oder die von ihr 
  1934. bestimmte Stelle wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Verteilung 
  1935. innerhalb des Landes zu regeln, soweit dies nicht durch Landesgesetz 
  1936. geregelt ist.
  1937.  
  1938. (8) Die zuständige Landesbehörde teilt innerhalb eines Zeitraumes von drei 
  1939. Arbeitstagen dem Bundesamt den Bezirk der Ausländerbehörde mit, in dem der 
  1940. Ausländer nach seiner Verteilung Wohnung zu nehmen hat."
  1941.  
  1942. 15. Par. 51 und 52 sind nicht anzuwenden.
  1943.  
  1944. 16. Par. 52 Abs. 1 Satz 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1945.  
  1946. "Ausländer, die einen Asylantrag gestellt haben, sollen in der Regel in 
  1947. Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden."
  1948.  
  1949. 17. Par. 56 Abs. 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1950.  
  1951. "(1) Die Aufenthaltsgestattung ist räumlich auf den Bezirk der 
  1952. Ausländerbehörde beschränkt, bei der der Ausländer den Asylantrag zu 
  1953. stellen hat."
  1954.  
  1955. 18. Par. 57 ist nicht anzuwenden.
  1956.  
  1957. 19. Par. 58 Abs. 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1958.  
  1959. "(1) Die Ausländerbehörde kann einem Ausländer erlauben, den 
  1960. Geltungsbereich der Aufenthaltsgestattung vorübergehend zu verlassen, wenn 
  1961. zwingende Gründe es erfordern oder die Versagung der Erlaubnis eine 
  1962. unbillige Härte bedeuten würde."
  1963.  
  1964. 20. Par. 59 Abs. 3 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1965.  
  1966. "(3) Zuständig für Massnahmen nach den Absätzen 1 und 2 sind
  1967.  
  1968. 1. die Polizeien der Länder,
  1969.  
  1970. 2. die Grenzbehörde, bei der der Ausländer um Asyl nachsucht,
  1971.  
  1972. 3. die Ausländerbehörde, in deren Bezirk sich der Ausländer aufhält."
  1973.  
  1974. 21. Par. 60 Abs. 2 Satz 1 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1975.  
  1976. "Der Ausländer kann verpflichtet werden,
  1977.  
  1978. 1. in einer bestimmten Gemeinde oder in einer bestimmten Unterkunft zu 
  1979. wohnen,
  1980.  
  1981. 2. in eine bestimmte Gemeinde oder eine bestimmte Unterkunft umzuziehen 
  1982. und dort Wohnung zu nehmen,
  1983.  
  1984. 3. in dem Bezirk einer anderen Ausländerbehörde desselben Landes 
  1985. Aufenthalt und Wohnung zu nehmen,
  1986.  
  1987. 4. sich zu einer zentralen Einrichtung des Landes zur Aufnahme, 
  1988. Unterbringung oder Verteilung von Asylbewerbern zu begeben und in dieser 
  1989. Einrichtung Wohnung zu nehmen."
  1990.  
  1991. 22. Par. 61 ist nicht anzuwenden.
  1992.  
  1993. 23. Par. 63 Abs. 3 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  1994.  
  1995. "(3) Zuständig für die Ausstellung der Bescheinigung ist die 
  1996. Ausländerbehörde, auf deren Bezirk die Aufenthaltsgestattung beschränkt 
  1997. ist. Auflagen und Änderungen der räumlichen Beschränkung können auch von 
  1998. der Behörde vermerkt werden, die sie verfügt hat."
  1999.  
  2000. 24. Par. 66 ist in folgender Fassung anzuwenden:
  2001.  
  2002. "Par. 66 Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung
  2003.  
  2004. (1) Der Ausländer kann zur Aufenthaltsermittlung im 
  2005. Ausländerzentralregister und in den Fahndungshilfsmitteln der Polizei 
  2006. ausgeschrieben werden, wenn sein Aufenthaltsort unbekannt ist und er
  2007.  
  2008. 1. innerhalb einer Woche nicht bei der Ausländerbehörde vorgesprochen hat, 
  2009. an die er weitergeleitet worden ist,
  2010.  
  2011. 2. einer Zuweisungsverfügung nach Par. 60 Abs. 2 Satz 1 innerhalb einer 
  2012. Woche nicht Folge geleistet hat oder
  2013.  
  2014. 3. unter der von ihm angegebenen Anschrift oder der Anschrift der 
  2015. Unterkunft, in der er Wohnung zu nehmen hat, nicht erreichbar ist; die in 
  2016. Nummer 3 bezeichneten Voraussetzungen liegen vor, wenn der Ausländer eine 
  2017. an die Anschrift bewirkte Zustellung nicht innerhalb von zwei Wochen in 
  2018. Empfang genommen hat.
  2019.  
  2020. (2) Zuständig, die Ausschreibung zu veranlassen, sind die 
  2021. Ausländerbehörde, in deren Bezirk sich der Ausländer aufzuhalten hat, und 
  2022. das Bundesamt. Die Ausschreibung darf nur von hierzu besonders 
  2023. bevollmächtigten Personen veranlasst werden."
  2024.  
  2025. B. Übergangsvorschrift zu A.: Bei Ausländern, die in der Zeit vom 1. Juli 
  2026. 1992 bis zum 31. März 1993 einen Asylantrag gestellt haben, richtet sich 
  2027. die Verteilung auf die Länder nach A. Nummer 14.
  2028.  
  2029. ARTIKEL 6 BEKANNTMACHUNG DES ASYLVERFAHRENSGESETZES
  2030.  
  2031. Der Bundesminister des Innern kann den Wortlaut des Asylverfahrensgesetzes 
  2032. in der vom Inkrafttreten dieses Gesetzes bis zum 31. März 1993 geltenden 
  2033. Fassung im Bundesgesetzblatt bekanntmachen.
  2034.  
  2035. ARTIKEL 7: INKRAFTTRETEN
  2036.  
  2037. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1992 in Kraft. Gleichzeitig tritt das 
  2038. Asylverfahrensgestz vom 9. April 1991 (BGBl. I S. 869), geändert durch 
  2039. Artikel 7 Par. 13 in Verbindung mit Artikel 11 des Gesetzes vom 12. 
  2040. September 1990 (BGBl. I S. 2002), ausser Kraft.
  2041.  
  2042. ==========================================================================
  2043.  
  2044. Bei Interesse Nachfragen an Informationsdienst ID Asyl e. V.
  2045. Gerhard Reinders           oder    Günter Haverkamp
  2046. Obere Holtener Str. 28             Worringer Str. 70
  2047. 4100 Duisburg 11                   4000 Düsseldorf 1
  2048. Telefon 0203 - 59 02 26            Telefon 0211 - 35 02 61
  2049. Fax     0203 - 50 11 22            Fax     0211 - 35 87 30
  2050. E-Mail 2:242/25.3 FIDONet          E-Mail 2:242/25.2 FIDONet
  2051.  
  2052. Heute hat der Bundesrat das GESETZ ZUR NEUREGELUNG DES ASYLVERFAHRENS 
  2053. beschlossen, das am 01.07.1992 in Kraft treten soll.
  2054.  
  2055. Zu diesem Gesetz die Stellungnahme des Deutschen Richterbundes (Auszug):
  2056.  
  2057. Der Deutsche Richterbund beurteilt das neue Asylverfahrensgesetz als 
  2058. verfassungswidrig (Deutsche Richterzeitung 12/1991, S. 453 ff).
  2059.  
  2060. "Zunaechst zu den rechtlichen Fragen. Nach den Zielvorstellungen des 
  2061. Parteiengespraechs soll an der einwoechigen Rechtsmittelfrist festgehalten 
  2062. werden. Das Bundesverfassungsgericht hat sie schon fuer das bisher 
  2063. geltende Recht in einem Beschluss vom 2. Mai 1984 als verfassungsgemaess 
  2064. beurteilt.
  2065.  
  2066. Verfassungsrechtlich bedenklich - insbesondere unter dem Gebot des 
  2067. effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4 GG) - ist dagegen der Vorschlag, 
  2068. die originaere Zustaendigkeit des Einzelrichters sowie zugleich fuer Eil- 
  2069. und Hauptsacheverfahren nur noch eine Instanz vorzusehen. Das 
  2070. Bundesverfassungsgericht hat zwar mehrfach betont, effektiver Rechtsschutz 
  2071. sei nicht gleichbedeutend mit Instanzenzug. Das Grundrecht auf Asyl und 
  2072. die Rechtsweggarantie verlangten jedoch fuer das asylgerichtliche 
  2073. Verfahren "geeignete Vorkehrungen, die der Gefahr unanfechtbarer 
  2074. Fehlurteile entgegenwirken". Ob dieser Praemisse mit der beabsichtigte 
  2075. Neuregelung noch entsprochen wird, ist fraglich. Jedenfalls wuerde mit der 
  2076. unanfechtbaren Entscheidung durch den Einzelrichter nur noch das absolute 
  2077. Minimum an gerichtlichem Rechtsschutz gewaehrt...
  2078.  
  2079. In einer zusammenfassenden Betrachtung der drei wesentlichsten 
  2080. Zielvorstellungen fuer das gerichtliche Verfahren - originaere 
  2081. Einzelrichterzustaendigkeit, Ausschluss jeglicher Rechtsmittel und 
  2082. Schnellverfahren in zwei Wochen - kommen erhebliche Bedenken. Eine 
  2083. Vereinbarkeit mit dem Verfassungsgebot des Art. 19 Abs. 4 GG und dem 
  2084. Rechtsstaatsprinzip erscheint geradezu als "offensichtlich 
  2085. ausgeschlossen". Insbesondere sind die vom Bundesverfassungsgericht 
  2086. geforderten Vorkehrungen gegen unanfechtbare Fehlurteile - ueberspitzt 
  2087. formuliert - in ihr Gegenteil verkehrt oder allenfalls auf einen kaum 
  2088. merkbaren Rest geschrumpft. Es bleibt daher abzuwarten, ob ein nach den 
  2089. beschriebenen Zielvorstellungen noch zu konzipierender Gesetzentwurf dem 
  2090. Massstab der Verfassung wird standhalten koennen. Erhebliche Zweifel an 
  2091. seiner Verfassungsgemaessheit sind - jedenfalls derzeit - nicht von der 
  2092. Hand zu weisen."
  2093.